1. Die Welt von HELIOS: Verdrängen Softproofs Proofdrucke?
2. Proofing in WebShare – Neue serverbasierte Farbanpassung
3. „Time Machine“-Datenwiederherstellung mit der Mac OS X Boot-DVD
4. Kompatibilität mit Windows 7
HELIOS Newsletter 6/2009
Liebe(r) HELIOS Interessent(in),

Heute versorgen wir Sie wieder mit frischen Informationen aus der Welt von HELIOS. So haben Sie in Sachen Software die Nase ganz weit vorn. Wenn Sie das auch Ihren Kollegen gönnen, dann empfehlen Sie diesen Newsletter doch einfach weiter. Bis dahin viel Spaß beim Lesen!

Ihr HELIOS Team

Helmut Tschemernjak
Geschäftsführer
1. Die Welt von HELIOS: Verdrängen Softproofs Proofdrucke?
In diesem Herbst haben wir auf einer internationalen Demo-Tour gezeigt, wie Sie sich mit WebShare UB+ farbverbindliche Softproofs in einem Browser auf einem Proofmonitor von Quato anzeigen lassen können. Dabei war es interessant, den „Glaubenskrieg“ zu erleben: Softproofs auf einem Proofmonitor gegenüber Proofdruck. Die einen sagen, dass es ohne Proofdruck nicht geht, die anderen meinen, dass Softproofs das Verschicken von Proofdrucken überflüssig machen. Interessanterweise waren aber alle von der herausragenden Qualität der WebShare Proofs überzeugt und teilen unsere Ansicht, dass webbasierte Proofs für Kunden und Dienstleister die Zukunft sind. Letzlich können wir die Frage, ob Softproofs Proofdrucke ersetzen werden, auch nicht beantworten. Was wir aber mit Sicherheit sagen können: über WebShare UB+ lassen sich in einem beliebigen Webbrowser beide Varianten – sowohl entfernte Softproofs als auch entfernte Proofdrucke – bewerkstelligen.


2. Proofing in WebShare – Neue serverbasierte Farbanpassung
Standardmäßig nutzen WebShare Proofs den Vorteil des "Workstation Farbmanagements", wobei WebShare Bild- oder PDF-Dateien in den sRGBv4-Farbraum wandelt und der entfernte Browser oder Druckertreiber das Ergebnis in den spezifischen Monitor oder Druckerfarbraum wandelt. Diese elegante Lösung liefert dem Anwender automatisch hervorragende Proofergebnisse.
Mit dem neuen Update für WebShare (u0837) hat der Anwender mehr Möglichkeiten, ICC-Profile für das Farbmanagement auf dem Server hochzuladen und anzuwenden. Da hierdurch ein Schritt in der Farbwandlung wegfällt, lassen sich sogar farbverbindliche Proofergebnisse erzielen. Das Update beinhaltet:
  • Hochladen und Verwaltung von ICC-Proofprofilen auf Benutzerbasis
  • Auswahl von Drucker- und Monitor-ICC-Profilen durch den Anwender
  • Hochladen von ICC-Profilen zur Nutzung durch alle Anwender
Mit diesem Update kann jeder Benutzer über den Bereich "Meine Benutzereinstellungen" seine eigenen Drucker- und Monitor-ICC-Profile hochladen und verwalten. Diese Option lässt sich in den WebShare „Servereinstellungen“ mittels der Präferenz „ICC-Profil Verwaltung pro Benutzer zulassen“ aktivieren. Bedenken Sie, dass – da WebShare beliebige Drucker unterstützt – am Ort des Proofs keine zusätzliche RIP-Lösung erforderlich ist; ein handelsüblicher Tintenstrahldrucker liefert bereits hervorragende Ergebnisse.



3. „Time Machine“-Datenwiederherstellung mit der Mac OS X Boot-DVD
In unserem letzten HELIOS Newsletter (www.helios.de/news > HELIOS Newsletter 5/2009) informierten wir Sie darüber, wie EtherShare UB+ Volumes als Backup-Laufwerke für Mac-Clients genutzt werden können. Von unseren Kunden und HELIOS Partnern haben wir sehr positive Rückmeldungen erhalten – es sieht danach aus, dass „Time Machine Backup“ in Unternehmen zur Datensicherung ganzer Mac-Farmen auf HELIOS EtherShare Fileserver ernsthaft in Betracht gezogen wird.

Wir würden mit Ihnen gern folgende Punkte diskutieren:

Datenwiederherstellung eines kompletten Macs von der Mac OS X Boot-DVD
Gute Nachrichten: Mit dem HELIOS Update u0842 lassen sich EtherShare Volumes mit aktiviertem „Time Machine Backup“ für Bonjour registrieren. Auf diese Weise lässt sich ein Mac mit ein paar Mausklicken von der Mac OS X DVD booten und vollständig wiederherstellen; sozusagen eine Notfall-Rücksicherung von neuen oder reparierten Macs. Einfach und schnell – We love to backup your Macs!

Begrenzung der Volumegröße beim Time Machine Backup
Die meisten Diskussionen mit Kunden drehen sich darum, wie sich die pro Mac-Client zugewiesene Volumegröße begrenzen lässt, und so zu verhindern, dass die Serverplatte vollläuft, wenn Time Machine viele Teilsicherungen macht. Standardmäßig legt Time Machine ein automatisch wachsendes HFS-Diskimage pro Benutzer an, welches die gesicherten Daten enthält. Gute Nachrichten auch hier: HELIOS entwickelt momentan ein Tool für Mac-Clients, mit dem sich HFS-Diskimages einer festgelegten Größe auf EtherShare UB+ Volumes anlegen lassen. Wir gehen davon aus, dass dieses Tool noch vor Weihnachten verfügbar sein wird.

Die Leistung des HELIOS EtherShare UB+ Fileservers (600MB/s) sucht ihresgleichen (Details finden Sie unter: www.helios.de/viewart.html?id=705-de). Ein weiterer Grund, diesen auch als „Time Machine Backup“-Server einzusetzen. Über Rückmeldungen und Anregungen zum „Time Machine Backup“-Server würden wir uns freuen. Nutzen Sie hierfür bitte den Link am Schluss dieses Newsletters.

4. Kompatibilität mit Windows 7
Die ersten Anfragen zur Unterstützung von Windows 7 haben uns bei HELIOS bereits erreicht. Grundsätzlich hat es den Anschein als verhalte sich Windows 7 in Bezug auf den PCShare UB+ File- und Druckserverzugriff genauso wie Windows Vista. Wir haben ein Update veröffentlicht (u0841), das ein Browsing-Problem von Vista und Windows 7 auf dem Server löst. Wir halten Sie bezüglich weiterer Kompatibilitätsfragen mit Windows 7 auf dem Laufenden – ansonsten funktioniert es einwandfrei.
Mailing List Einstellungen
Wenn Sie auf diese Liste gesetzt oder von ihr entfernt werden möchten, schicken Sie bitte eine Nachricht an support (at) helios.de
Kluge Ideen für schnellere Netze.
Bei Fragen oder Anregungen, für eine persönliche Beratung oder um einen autorisierten Händler in Ihrer Nähe zu finden nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf: www.helios.de/news/newsletter-feedback.phtml