Im Folgenden beschreiben wir die Struktur unserer Drucker und Server Logdatei. Bitte sehen Sie sich Ihre UNIX-Handbücher an, um eine Beschreibung der Struktur der "Systemmeldungen"-Datei zu bekommen. Der Inhalt aller drei Dateien kann in EtherShare Admin über die entsprechenden Einträge im Menü
Listen angezeigt werden.
A 3.1 Struktur der Drucker Logdatei
Jeder Eintrag in "HELIOSDIR/var/adm/printer.acct" (mit den Erweiterungen "0" für
gestern bis "6" für
vor sieben Tagen) hat das folgende Format:
status, ptrName, "username", "JobTitle",
startTime, duration, pages, ListOfFonts
status (Dezimalwert):
3 Allgemeine UNIX-Warnung
2 PostScript-Ausgabe
1 UNIX-Info (z. B. Erweiterte Druckinformation)
0 OK
-1 Kommunikationsfehler
-2 PostScript-Fehler
-3 Beendeter Druckauftrag (z. B. Signal zum sofor-
tigen Beenden)
-4 UNIX-Fehler (z. B. Datei nicht gefunden)
ptrName (Zeichenfolge): Logischer (UNIX)-Name des Druckers
"username" (Zeichenfolge): Aus dem PostScript-Vorspann des Druckauftrags extrahierter Name des Absenders
"JobTitle" (Zeichenfolge): Aus dem PostScript-Vorspann des Druckauftrags extrahierter Name des gedruckten Dokuments
startTime (Dezimalwert): Beginn des Druckauftrags, Zeitangabe in Sekunden seit dem 1.1.1970 (UNIX time_t-Wert)
duration (Sekunden): = endTime-startTime, Dauer des Druckauftrags in Sekunden
pages (Dezimalwert): = endPage-startPage (aus einer Druckerabfrage mittels des Aufrufs "pagecount.ps" bestimmte Anzahl der gedruckten Seiten)
ListOfFonts (Liste von Zeichenfolgen): Durch Leerzeichen getrennte Liste der verwendeten Schriften
Wenn die Statusausgabe ungleich Null ist (
status0), dann steht in der folgenden Zeile - eingerahmt von den Schlüsselwörtern "Error output:" und "End Error output:" - die Fehlermeldung, wie sie der Drucker ausgegeben hat. Weiterhin wird die Zeitdauer mit "0" angezeigt, wenn keine druckbaren Daten an der Drucker geschickt worden sind (pages=0).
Hinweis: Fehlermeldungen werden nur dann in die Drucker Logdatei geschrieben, wenn Sie beim Anlegen einer Druckerwarteschlange in EtherShare Admin die
Option Abrechnungsdatei aktiviert haben.
Benutzer- und Dokumentnamen in Druckaufträgen
Der mit jedem Druckauftrag in der Drucker Logdatei
"HELIOSDIR/var/adm/printer.acct" notierte Benutzername (und der Benutzer, an den Fehlermeldungen als Email gesendet werden) wird ermittelt, indem der Name aus dem "%%For"-Kommentar verwendet wird.
Beginnend ab dem Betriebssystem Macintosh System 7.x wird der Name im "%%For"-Kommentar automatisch mit dem im Macintosh-Kontrollfeld
File Sharing (Start/Stop) unter
Netzwerkidentifikation angegebenen Benutzernamen belegt.
Wenn der "%%For"-Kommentar fehlt oder kein Benutzername im Kontrollfeld
File Sharing eingetragen ist, werden alle Druckaufträge immer dem Benutzer "nobody" zugeordnet.
Wenn ein Name angegeben wurde, jedoch in der Liste der vollständigen oder kurzen Benutzernamen in der Datei "/etc/passwd" nicht gefunden wird, erscheint der angegebene (unbekannte) Benutzername trotzdem in der Drucker Logdatei, jedoch wird jede Fehlermeldung stattdessen als Email an den Benutzer "root" geschickt.
Hinweis: Wenn Sie die Option Benutzer Name sichern oder Kennwort sichern in der Auswahl des Macintosh aktiviert haben, dann ist es möglich, dass der im System gesicherte Name nicht mit dem im Kontrollfeld File Sharing identisch ist. Dies liegt daran, dass in der Auswahl die Möglichkeit besteht, den angezeigten Namen vor dem Sichern zu überschreiben. Die Logdatei verwendet immer den im Kontrollfeld File Sharing gesicherten Namen.
Der Titel des Dokuments wird ermittelt, indem der Name aus dem "%%Title"-Kommentar verwendet wird.
Sie sollten versuchen, diese PostScript-Kommentare auch für UNIX- und MS-DOS-Druckaufträge vorzugeben, damit Sie immer komplette Informationen in der Drucker
Logdatei haben.
A 3.2 Struktur der Server Logdatei
Jeder Eintrag in "HELIOSDIR/var/adm/server.acct" (mit den Erweiterungen "0" für
gestern bis "6" für
vor sieben Tagen) hat das folgende Format:
status, svrName, ws_address, pe_status, usrname,
startTime, duration, usrTime, sysTime, rusage
status = 1 (Normale Anmeldung)
svrName (Zeichenfolge): Servername
ws_address (Zeichenfolge): Netzwerkadresse der Arbeitsstation (TCP/IP oder AppleTalk)
pe_status (Dezimalwert): Status beim Beenden eines UNIX-Prozesses (0 = OK;
1-127 = Fehlerkondition, d. h. das Programm wurde vorzeitig beendet;
128- = unvorhergesehenes Programmende, fragen Sie Ihren Systemadministrator)
usrname (Zeichenfolge): Name, mit dem der Benutzer am Server anmeldet ist
startTime (Dezimalwert): Zeitpunkt der Anmeldung, Angabe in Sekunden seit dem 1.1.1970 (UNIX time_t-Wert)
duration (seconds): = endTime-startTime, Dauer der Anmeldung in Sekunden
usrTime (Dezimalwert): Vom Benutzerprozess verbrauchte Prozessorzeit
sysTime (Dezimalwert): Vom Benutzerprozess verbrauchte Prozessorzeit, während er sich im Systemmodus befand
rusage (Liste mit Dezimalwerten): Informationen über den Verbrauch von Ressourcen. Die Form ist abhängig vom Betriebssystem - bitte lesen Sie die Beschreibung von "getrusage" in Ihrer UNIX Dokumentation. Einige der Ressourcen-Nutzungseinträge sind aufgeschlüsselt und werden von EtherShare Admin im
Server Logdatei-Fenster verwendet.
Jeder Eintrag in der Server Logdatei
"HELIOSDIR/var/adm/server.acct" verwendet für eine nicht erfolgreiche Anmeldung das folgende Format:
status, svrName, ws_address, pid, name, time
status = 2 (erfolglose Anmeldung)
svrName (Zeichenfolge): Servername
ws_address (Zeichenfolge): Netzwerkadresse der Arbeitsstation (TCP/IP oder AppleTalk)
name (Zeichenfolge): Bei der versuchten Anmeldung verwendeter Benutzername
time (Dezimalwert): Zeitpunkt der versuchten Anmeldung, Angabe in Sekunden seit dem 1.1.1970 (UNIX time_t-Wert)
A 3.3 UNIX Kerneloptimierung
Dieser Abschnitt beschreibt mögliche Optimierungsvorgänge, für die eine umfangreiche UNIX Erfahrung erforderlich ist. Mit der Ausnahme von
Weitere Tipps zur Optimierung (siehe unten) sollten sie nicht von Anfängern ausprobiert werden.
Wenn der HELIOS Host-Computer über viel Speicherplatz verfügt, lohnt es sich eventuell, einige Datenstrukturen im Betriebssystem größer als üblich anzulegen. Dadurch werden mehr Informationen im Speicher gehalten, die sonst immer wieder von der Festplatte gelesen werden müssten. Moderne Betriebssysteme passen die Werte der Datenstruktur entsprechend dem verfügbaren Speicherplatz automatisch an. Bitte lesen Sie Ihre UNIX Dokumentation für weitere Informationen.
Weitere Informationen über UNIX Kerneloptimierung finden Sie auch auf dem HELIOS Web-Server unter:
http://www.helios.de/support/unixkernel.html
Weitere Tipps zur Optimierung
EtherShare enthält hocheffiziente AppleTalk-Routermodule, die auch bei starkem Routing-Verkehr keine große Last für die CPU des Host-Computers darstellen. Sie können häufig das Antwortverhalten des Netzwerks verbessern, indem Sie zwei oder mehrere Netzwerkadapter in Ihrem Host-Computer installieren und Ihre Netzwerkinstallation so einrichten, dass die Last auf zwei separate Segmente aufgeteilt wird. Diese Methode erweist sich als besonders nützlich, wenn Sie das Produkt ImageServer installiert haben. In solchen Fällen empfehlen wir die Installation eines zweiten Netzwerkadapters eigens für den Drucker-/ RIP-Verkehr, damit dieser von der durch die Arbeitsstationen erzeugten Netzwerklast getrennt wird. Es gibt keine theoretische Begrenzung für die Anzahl von Netzwerkadaptern, die vom EtherShare-Router unterstützt werden. Generell ist es jedoch, außer in schnellsten Host-Computern, nicht von Vorteil mehr als drei Adapter zu installieren.
A 3.4 Von den HELIOS-Programmen verwendete TCP/IP-Ports
Port |
Protok. |
Wo |
Funktion |
|
|
|
EtherShare POP 3 E-Mail server
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PCShare native DOS/Win 3.x
|
|
|
|
|
|
|
|
ImageServer Event Listener
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reserved for new HELIOS Admin
|
|
|
|
EtherShare print spooler (papsrv)
|
|
|
|
|
|
|
|
|