![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
HELIOS EtherShare 2.6 Benutzerhandbuch |
- Der AppleTalk-Protokollstapel mit Netzwerk-Routing
- Dateiserver mit Schreibtischserver (+ Schreibtisch-Werkzeuge = "Desktop Utilities")
- Druckserver mit Schriftenserver
- Text-zu-PostScript-Konverter "pstext"
- Terminalserver mit HELIOS Terminal-Programm
- Administrationsserver mit EtherShare Admin-Programm
- Mailserver mit HELIOS Mail-Programm und
"Helios Mail Init"- Zeitserver
Der AppleTalk-Protokollstapel bildet das zentrale Kernst�ck des EtherShare-Systems. Es stellt elementare Dienste f�r das AppleTalk-Netzwerk bereit und ist das R�ckgrat f�r die verschiedenen EtherShare-Serverprogramme. Der Schriftenserver ist als ein Teil des Druckservers implementiert - weitere Informationen zu dieser Eigenschaft finden Sie im Abschnitt Schriften einbinden in 11.4 "Der Druckserver im Betrieb".
Die zentrale Konfigurationsdatei "$ESDIR/conf/atalk.conf" ist die wichtigste Konfigurationsdatei im EtherShare-System. Sie enth�lt Konfigurationsparameter f�r alle EtherShare-Programme, die bei jedem Start auf diese Datei zugreifen, um ihre Konfiguration auszulesen.
Das "install"-Programm erstellt diese Datei automatisch mit vorgegebenen Werten f�r die Parameter. Diese k�nnen mit einem Editor wie vi ver�ndert werden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, stattdessen EtherShare Admin und die Option f�r die Netzwerkkonfiguration des "install"-Programms zu verwenden.
program ist der Name des Programms oder eines bestimmten Platzhalterbereichs (beispielsweise "zones" oder "if") f�r den die Konfiguration bestimmt ist. parameter definiert unterschiedliche Konfigurationsoptionen, die sich von Programm zu Programm unterscheiden (siehe unten). Beachten Sie bitte, dass alle Parameter f�r ein Programm in einer einzigen Zeile festgelegt werden k�nnen. Um die Darstellung zu verdeutlichen, sollten lange Zeilen aber durch Kommata getrennt und in der n�chsten Zeile fortgef�hrt werden. Optional k�nnen Sie diese Zeilen auch mit Leerstellen einr�cken, z.B.:
Wiederholen Sie in mehrzeiligen Befehlen nicht den Programmnamen (au�er f�r "papsrv", alle anderen Namen d�rfen nur einmal auftreten).
Die erste Form weist einer Parametervariablen einen Wert zu. Dieser kann in Anf�hrungszeichen gesetzt werden (" "), um die Eingabe von Leerzeichen zu erm�glichen. Die zweite Form ist ein so genannter "Schalter". Er wird benutzt, um bestimmte Eigenschaften in einem Programm zu aktivieren oder zu deaktivieren. Darum existiert jeder Schalter normalerweise einmal in der negativen und einmal in der positiven Form. Negative Formen ergeben sich aus der positiven durch den vorangestellten Ausdruck "no". Die negative Form des Schalters "clientmessages" hei�t also beispielsweise "noclientmessages" (siehe auch clientmessages in 11.6 "Manuelle Druckerkonfiguration").
Die Konfigurationsdatei kann auch Kommentare enthalten, wobei die jeweilige Zeile mit einem "#"-Zeichen beginnen muss. Diese M�glichkeit kann verwendet werden, um zus�tzliche Informationen, beispielsweise erkl�rende Anmerkungen, einzugeben.
Der EtherShare AppleTalk-Protokollstapel ist entweder in einem zuladbaren UNIX-Modul, welches bei Bedarf zum laufenden Bertriebssystem hinzugeladen wird, oder in einem Treiber enthalten, der w�hrend der EtherShare Installation in den UNIX-Kernel eingebaut wird.
Hinweis: Unter dem Mac OS X Server gibt es kein "atalkd".
Alle Parameter werden im Konfigurationsfenster Netzwerk eingestellt.Der AppleTalk-Protokollstapel ist eng mit dem Programm "atalkd" (AppleTalk Daemon) verbunden. Der Protokollstapel und "atalkd" stellen wichtige Basisfunktionen f�r AppleTalk-Netzwerke bereit. Die EtherShare-Server (Druckserver, Terminalserver, usw.) sind um dieses Basissystem herumgebaut.
Das Programm "atalkd" implementiert permanente
Dienste f�r das AppleTalk-Netzwerk, die f�r den Betrieb von EtherShare ben�tigt werden. Beispielsweise sind alle EtherShare-Server abh�ngig von den Funktionen dieses Programms, um mit dem Netzwerk kommunizieren zu k�nnen. Keiner der Server wird starten, bevor nicht das Programm "atalkd" l�uft (Sie erhalten die Fehlermeldung "cannot register-"). Der Host ist normalerweise so konfiguriert, dass das Programm "atalkd" automatisch gestartet wird, wenn das UNIX-Betriebssystem hochf�hrt.
Das Programm "atalkd" ist auch daf�r verantwortlich, dass dem AppleTalk-Netzwerk die Namen aller AppleTalk-Dienste bekannt sind, die auf dem UNIX Host verf�gbar sind (d.h. der EtherShare Dateiserver, Druckserver, Administrationsserver, Terminalserver, Mailserver und der Zeitserver).
Wenn Sie ein EtherShare-Servermodul starten, wird der f�r das Modul gew�hlte AppleTalk-Name (wie er in der zentralen Konfigurationsdatei "atalk.conf" definiert ist) an das Programm "atalkd" weitergegeben. Das Programm erh�lt auch eine entsprechende Nachricht vom Server, wenn das Servermodul beendet wurde. Das Programm "atalkd" �berpr�ft immer, dass der gew�hlte Name in der Netzwerkzone nur einmal vorkommt. Wenn der Name bereits verwendet wird, schaltet es den Server sofort mit der Fehlermeldung "Duplicate name exists already" ab. Dann m�ssen Sie den Namen in der zentralen Konfigurationsdatei �ndern.
Das Programm "atalkd" ist auch f�r die Pflege der AppleTalk Routing-Tabelle verantwortlich, damit die Kernel-Module zwischen allen aktiven Netzwerkadaptern routen k�nnen.
Eine weitere Aufgabe des Programms "atalkd" ist die Verwaltung aller Informationen �ber angeschlossene AppleTalk-Netzwerke. Bei der Verwendung von AppleTalk werden verschiedene logische Netzwerke in Zonen gruppiert. Das Programm "atalkd" pflegt automatisch eine interne Routing-Tabelle, um �nderungen in der Netzwerkkonfiguration zu protokollieren. Diese Tabelle erlaubt bei Bedarf das Routen von Diensten und Informationen durch unterschiedliche Segmente des Netzwerks.
�nderungen in der Routing-Tabelle werden ebenfalls an das AppleTalk-Protokollmodul weitergeleitet, damit Datenpakete zwischen unterschiedlichen Netzwerksegmenten geroutet werden k�nnen.
Wenn das AppleTalk Daemon-Programm "atalkd" startet, greift es zuerst auf die zentrale Konfigurationsdatei "atalk.conf" zu, um die Konfigurationsdaten auszulesen. Das "install"-Programm richtet diese Datei automatisch mit Vorgabewerten ein. Diese k�nnen bei Bedarf ver�ndert werden, indem Sie einen Editor wie beispielsweise vi verwenden. Wir empfehlen Ihnen aber dringend, diese �nderungen stattdessen mit der Netzwerk-Konfigurationsoption des "install"-Programms oder dem Hilfsprogramm "netconf" vorzunehmen.
Die im Folgenden beschriebenen Parameter k�nnen f�r das Programm "atalkd" in der Datei "atalk.conf" definiert werden (beachten Sie, dass der Programmname "atalkd:" der Parameterliste vorangestellt sein muss):
Bei Bedarf kann interface hier mit "if" abgek�rzt werden. Die Parameter nach dem "="-Zeichen k�nnen optional in Anf�hrungszeichen gesetzt werden: "ifname:netno:snode:zonename". Wenn der Parameter zonename Leerzeichen enth�lt, ist diese Schreibweise obligatorisch.
F�r jeden Netzwerkadapter ist ein Eintrag dieser Art notwendig (beispielsweise Ethernet). ifname ist der dem Kernel bekannte Name des Adapters. netno ist die Netzwerknummer im AppleTalk-Netzwerk. Die Netzwerknummer muss als ein Nummernkreis mit einem Bindestrich angegeben werden (z.B. 10-15); dann wird der Adapter automatisch von "atalkd" als Phase II Netzwerk mit diesem Nummernkreis konfiguriert.
snode ist die Netzwerkknoten-Startnummer bei der das Programm "atalkd" im AppleTalk-Netzwerk beginnt nach freien Knoten f�r den EtherShare-Host zu suchen (Dynamische Netzknoten-Zuteilung). Es ist �blich, dass Server in einem Apple Talk-Netzwerk Knotennummern haben, die gr��er oder gleich 128 sind (EtherShare beginnt �blicherweise bei 140). zonename ist der Name (oder eine durch Doppelpunkt getrennte Liste von Namen) der AppleTalk Zone(n) f�r diesen Netzwerkadapter.
Die einfachste Konfiguration der Datei "atalkd" enth�lt nur einen Netzwerkadaptereintrag in der Parameterliste. Dieser beschreibt den ersten (und hier einzigen) Ger�teadapter zwischen dem UNIX-Host und dem AppleTalk-Netzwerk (Hinweis: Alle EtherShare-Server werden in der Zone des ersten "atalkd"-Eintrags registriert). Weitere Informationen finden Sie in A 3.3 "Die Option "Automatische Netzwerkkonfiguration"".
Ein typischer "atalkd"-Eintrag mit einer Parameterliste f�r ein Phase II-Netzwerk mit drei Netzwerkadaptern lautet wie folgt:
Dem Adapter "le0" wurde der Netzwerk-Nummernkreis 30-35 zugeteilt. Verglichen mit einem veralteten Phase I-Netzwerk erh�ht sich in diesem Fall die maximale Anzahl der erlaubten AppleTalk-Ger�te im Netzwerk von 254 auf (35-30+1) * 254. Sie d�rfen denselben Netzwerk-Nummernkreis nicht f�r mehrere Netzwerkadapter verwenden (siehe obiges Beispiel).
Die Netzwerkkonfigurationsoption des "install"-Programms legt automatisch Parameterwerte f�r das Programm "atalkd" in der zentralen Konfigurationsdatei "atalk.conf" an.
sehen, dann zeigt dies an, dass die Konfiguration durch das "netconf"-Programm bearbeitet und der betreffende Adapter deaktiviert wurde.
Die folgenden Programme werden bei der EtherShare Installation automatisch in dem Verzeichnis "$ESDIR" angelegt:
"start-atalk" ist ein Shell-Skript, das alle notwendigen Befehle enth�lt, um das gesamte EtherShare-System zu starten ("atalkd" und alle EtherShare-Server). Genauer betrachtet, startet es alle Server, die in der Datei
"$ESDIR/conf/servers" aufgelistet sind. W�hrend der Installation wird das Skript "start-atalk" in die UNIX-Datei "/etc/rc.local" oder "/etc/inittab" eingef�gt, um alle EtherShare-Server automatisch beim Hochfahren von UNIX zu starten (Schreibtisch-, Datei-, Druck-, Mail-, Administrations-, Terminal- und Zeitserver).
Die Datei "$ESDIR/conf/servers" enth�lt eine Liste aller EtherShare-Servermodule, die beim Start von EtherShare ebenfalls gestartet werden sollen. Auf diese Datei wird in dem Skript "start-atalk" verwiesen, wie oben beschrieben ist.
"stop-atalk" ist ein Shell-Skript, welches das gesamte EtherShare-System mit einer Verz�gerung von f�nf Minuten beendet ("atalkd" und alle EtherShare-Server). Es stellt sicher, dass alle aktiven Prozesse korrekt beendet werden. Alle angemeldeten Anwender erhalten an Ihrer Arbeitsstation eine Warnung, bevor das System endg�ltig heruntergefahren wird.
Wenn die "stop-atalk"-Befehlszeile den Parameter now enth�lt ("$ESDIR/stop-atalk now"), wird EtherShare sofort beendet. Anstatt now k�nnen Sie -g grace period angeben und dadurch die Wartezeit in Sekunden vor dem Beenden von EtherShare ver�ndern. Zus�tzlich k�nnen Sie den Parameter -m message mit dem "stop-atalk"-Befehl angeben.
Wichtig: Nur der Benutzer "root" kann "stop-atalk" ablaufen lassen. Verwenden Sie den Befehl "swho" (oder w�hlen Sie den Befehl Aktive Benutzer aus dem Men� Listen in EtherShare Admin), um sicherzustellen, dass kein anderer Anwender den Dateiserver nutzt, bevor Sie dieses Skript verwenden (informieren Sie angemeldete Anwender mit dem Programm "afpmsg"). Stellen Sie au�erdem sicher, dass aktuell keine Druckauftr�ge bearbeitet und/oder OPI-Layoutbilder berechnet werden. Das Skript "stop-atalk" w�rde alle diese Vorg�nge unterbrechen.
Hinweis: Das Skript "stop-atalk" deaktiviert nicht das AppleTalk-Kernelmodul.
Der Befehl "swho" kann verwendet werden, um alle momentan aktiven EtherShare- und PCShare-Kind-Serverprozesse aufzulisten. Dabei werden die Prozess-ID (PID), die Netzwerkadresse (EtherShare: AppleTalk/IP-Adresse; PCShare: Internetadresse oder Clientname), der Benutzername und die Startzeit des Prozesses angezeigt:
Benutzen Sie das Argument -c, um zus�tzlich ein Kommentarfeld anzuzeigen, in dem weitere Informationen �ber die Sitzung dargestellt werden. Der EtherShare-Dateiserver ("AFPServer") gibt dort den Namen der aktuell geladenen Macintosh-Volumes an, w�hrend der PCShare-Server den Namen des entsprechenden geladenen UNIX-Verzeichnisses oder eines Druckbefehls anzeigt:
"swho" bezieht die Informationen aus der Datei
"$ESDIR/stmp", die von jedem der EtherShare-Server aktualisiert wird. Die EtherShare-Umgebungsvariable "$ESDIR" muss f�r den korrekten Betrieb des Befehls "swho" richtig gesetzt sein.
Verwenden Sie das Argument -f, um eine alternative Eingabedatei f�r den Befehl "swho" festzulegen. Die Standarddatei ist "$ESDIR/stmp". Informationen dazu sind in der Prozessliste des Hosts verf�gbar. Im folgenden Beispiel haben wir das Programm "grep" verwendet, um die ansonsten umfassende Liste auf "/es" zu beschr�nken:
Die EtherShare-Dateiserver ("afpsrv"), -Administrationsserver ("admsrv"), -Mailserver ("mailsrv"), -Terminalserver ("termsrv") und -Zeitserver ("timesrv") erzeugen jeweils einen Kindprozess f�r jeden angemeldeten Benutzer. Daher k�nnen Sie diese Eintr�ge mehrmals sehen, wenn mehrere Benutzer gleichzeitig am Server angemeldet sind. Die Hauptprozesse sind immer dem Benutzer "root" zugewiesen, w�hrend der Kindprozess den Namen des entsprechenden Benutzers zeigt. Sie sehen je einen Druckserver-Eintrag ("papsrv") f�r jede konfigurierte Drucker-Warteschlange und einen zus�tzlichen "papsrv"-Kindprozess f�r jeden aktiven Druckauftrag, der momentan vom Server ausgegeben wird. Alle "papsrv"-Prozesse sind dem Benutzer "root" zugewiesen.
© 2002 HELIOS Software GmbH |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |