Dieser plattformübergreifende Administrationsdienst besteht aus zwei Komponenten, dem HELIOS Admin-Server und dem Client-Programm HELIOS Admin.
Mit dem HELIOS Admin-Client, der Dank seiner Java-Technologie auf plattformübergreifend läuft, können Sie bequem Benutzer, Gruppen, Volumes, Druckerwarteschlangen usw. konfigurieren.
In diesem Handbuch beschränken wir uns auf die EtherShare bezogene Benutzung von HELIOS Admin. Dazu gehört z. B. die Konfiguration von AFP-Volumes oder PAP-Druckern.
Hinweis: Der EtherShare Administration-Server und EtherShare Admin werden zwar von HELIOS weiterhin unterstützt, wir empfehlen jedoch, stattdessen die plattformübergreifende Anwendung HELIOS Admin zu benutzen. Dateils zum EtherShare Admin finden Sie im EtherShare 2.6 Handbuch auf der HELIOS CD-ROM oder im "HELIOS Applications"-Volume.
3.1 Generelle Überlegungen
Dieses Kapitel beschreibt die EtherShare-bezogene Benutzung von HELIOS Admin zur bequemen und sicheren Konfiguration von jeder beliebigen Arbeitsstation aus.
Um HELIOS Admin benutzen zu können muss der HELIOS Admin-Server bereits auf dem Host, den Sie konfigurieren möchten, laufen. Der HELIOS Service Controller ist so programmiert, dass er diesen Server automatisch startet wenn das System gebootet wird.
Andere Kapitel in diesem Handbuch beschreiben, wie Verwaltungsarbeit zur Konfiguration und Pflege des EtherShare-Systems direkt auf dem Host ausgeführt werden kann. Dies kann beispielsweise mit dem Dienstprogramm "prefvalue" (siehe das Kapitel "HELIOS utility programs" im Base Handbuch) geschehen. Die meisten dieser Aufgaben können jedoch viel einfacher durch den Einsatz von HELIOS Admin von einer beliebigen Arbeitsstation aus erledigt werden.
Das Programm HELIOS Admin bietet ein hohes Maß an Komfort für den Systemadministrator. Die Benutzeroberfläche ermöglicht die grafische Darstellung der Host-Konfiguration durch Listen und Fenster. HELIOS Admin ermöglicht die Einrichtung, Konfiguration und das Löschen von Benutzern, Gruppen, Volumes und Druckern von einer Arbeitsstation aus. Sie können auch die Liste der verfügbaren fest eingerichteten Schriften jedes PostScript-Druckers überprüfen und herunterladbare Schriften auf dem Druckserver installieren.
HELIOS Admin greift auf die Konfigurationsdatei des Systems (" Preferences") zu und modifiziert diese in einer Weise, als wären die Änderungen manuell gemacht worden. Allerdings haben HELIOS Admin und der HELIOS Admin-Server eingebaute Sicherheitsmechanismen, die dafür sorgen, dass widersprüchliche oder ungültige Konfigurationseinstellungen nicht möglich sind.
HELIOS Admin bietet den zusätzlichen Vorteil, dass fast alle Änderungen ohne Neustart des betroffenen Dienstes sofort wirksam sind.
- Jede neue Suffix-Zuordnung oder -Änderung an einer bestehenden sind sofort gültig.
- Jedes neue HELIOS Volume oder jede neue HELIOS Drucker ist sofort verfügbar.
- Jede Änderung an HELIOS Volumes, wie z. B. Definitionen von Mitgliedschaften in einer Gruppen sind sofort verfügbar.
- Jede Änderung an HELIOS Volumes, wie z. B. das Entfernen von Volumes, Umstellen von Volumes auf "Nur lesen" oder "Unsichtbar" und Änderungen der "Gruppen"-Zugehörigkeit kann Nebeneffekte für EtherShare-Clients haben. Diese Effekte können von Schreibfehlern beim Sichern von Dateien bis zum plötzlichen Verschwinden von Volumes vom Desktop des Client-Computers (!) reichen.
- Besonders das Entfernen von Volume-Zugriffsrechten für Clients, die dort noch Dokumente geöffnet haben, verursachen beschädigte oder nur teilweise gesicherte Dokumente.
Machen Sie es sich zur Angewohnheit, die
Active Users Liste zu überprüfen bevor Sie Änderungen vornehmen, die andere angemeldete Clients schädigen können. Nutzen Sie die Möglichkeit, über HELIOS Admin Mitteilungen an angemeldete Clients zu senden und sie so im voraus über das Risiko einer möglichen Schädigung von Daten zu informierern. Die Liste
Active Users zeigt Ihnen, welcher Benutzer gerade auf welche Volumes zugreift.
3.2 Macintosh-Servereinstellungen
Im Fenster
Settings > Server Settings (Abb.
1), in der Registerkarte
Macintosh, können sie den Namen des Servers (
Server Name) eingeben (falls hier kein Name angegeben wird, benutzt das System den Namen des Hosts) sowie die AppleTalk-Zone (
AppleTalk Zone) und die Vorgabe für den Zeichensatz (
Default Client Charset) bestimmen. Wählen Sie im Aufklappmenü
IP Access die gewünschte Zugriffsliste für den Server. Eine Beschreibung, wie Sie IP-Zugriffslisten gemäß Ihrer Bedürfnisse anpassen, finden Sie im Kapitel "HELIOS Admin" im Base Handbuch.
Hinweis: Möchten Sie sowohl auf HELIOS Servervolumes als auch auf andere Mac OS X-Servervolumes über das native AFP-Sharing zugreifen, müssen Sie dem HELIOS Server einen Macintosh-Servernamen zuweisen, der sich vom OS X-Servernamen unterscheidet.
Abb. 1:
Fenster Server Settings
|
3.3 AFP-Volumeeinstellungen
Dieses Kapitel befasst sich ausschließlich mit AFP-Volumeeinstellungen. Informationen zu allgemeinen Volumeeinstellungen sowie Anweisungen, wie diese geändert werden können, finden Sie im Kapitel "HELIOS Admin" im Base Handbuch.
Die Liste
Volumes enthält alle HELIOS Volumes auf dem Host (Abb.
2). Der HELIOS Admin-Server erstellt diese Liste automatisch bei der Überprüfung der Volume-spezifischen Einträge in der Datei "Preferences" (siehe das Kapitel "Volume preference keys" im Base Handbuch).
Wählen Sie die Registerkarte
Volumes aus. Wenn diese nicht verfügbar ist, aktivieren Sie sie im Menü
Lists.
Abb. 2: Liste
Volumes auf dem Host "ankh"
|
Ändern von AFP-Volumedaten
Bevor Sie AFP-Volumedaten verändern, stellen Sie sicher, dass das Volume momentan nicht benutzt wird. Alle Benutzer sollten das Volume vom Desktop entfernen, da Änderungen sich sofort auswirken und dies zu seltsamen Effekten führen kann.
Markieren Sie ein Volume in der Liste und gehen Sie auf
File > Open (oder doppelklicken sie den Volumenamen).
Die Registerkarte
Macintosh zeigt Ihnen die AFP-spezifische Information des gewählten Volumes an (Abb.
3).
Abb. 3: Registerkarte
Macintosh für den Host "ankh"
|
Mit der Option
Macintosh visible legen Sie fest, ob das Volume im Macintosh-Dialog
Mit Server verbinden (Mac OS X) oder in der
Auswahl (Mac OS 8/9) sichtbar ist.
Im Feld
AFP Name wird der Name, unter dem das Volume in der AFP-Umgebung erscheinen soll, eingegeben. Dieser Name ist in der Spalte
AFP Name zu sehen (Abb.
2).
Das
Password erlaubt die Angabe eines Passworts, das Macintosh-Benutzer eingeben müssen bevor sie das Volume mounten können.
Wichtig: Die Option Password hat auf Windows-Anwender keinerlei Einfluss (für den Fall, dass das Volume auch in die Windows-Umgebung exportiert wird!
Das Einblendmenü
AFP Charset ermöglicht Ihnen die Auswahl des passenden AFP-Zeichensatzes für Ihre Arbeitsplatz-Einstellung:
MacRoman,
MacIcelandic,
EUC-KR, oder
SJIS.
Ist
AFP UNIX Permissions NICHT aktiviert, "erbt" ein Ordner die Zugriffsrechte von dem darüberliegenden Ordner (nur Mac OS X-Clients).
3.4 Einstellungen der Warteschlange
In diesem Kapitel werden ausschließlich Einstellungen des AppleTalk "papsrv" behandelt (siehe Abschnitt
papsrv in Kapitel
7.2 "Die Programme des Druckservers"). Allgemeine Informationen über Druckereinstellungen, z. B. wie man Drucker anlegt und entfernt finden Sie im Kapitel "HELIOS Admin" im Base Handbuch.
Die Liste
Printers enthält alle HELIOS Druckerwarteschlangen auf dem Host (Abb.
4). Der HELIOS Admin-Server erstellt diese Liste automatisch aus den druckerspezifischen Einträgen der Datei "Preferences" (siehe das Kapitel "Printer preference keys" im Base Handbuch).
Wählen sie die Registerkarte
Printers aus. Wenn diese nicht verfügbar ist, aktivieren Sie sie im Menü
Lists.
Abb. 4: Liste
Printers auf dem Host "ankh"
|
Bevor Sie Druckerdaten verändern, stellen Sie sicher, dass der Drucker momentan nicht benutzt wird.
Markieren Sie einen Drucker in der Liste und gehen Sie auf
File > Open (oder doppelklicken sie den Druckernamen mit gedrückter Optionstaste).
Die Registerkarte
Macintosh zeigt Ihnen die Information zu dem ausgesuchten Drucker an (Abb.
5).
Abb. 5: Registerkarte
Macintosh für den Host "ankh"
|
Der Name des AppleTalk PAP-Druckers (
PAP Name) wird im Abschnitt
Macintosh - PAP festgelegt. Unter diesem Namen wird der Drucker im Netzwerk freigegeben. Zusätzlich kann - falls vorhanden - eine
AppleTalk Zone aus dem Aufklappmenü gewählt werden. Der AppleTalk-Name des Druckers wird nur dann im Netzwerk freigegeben, wenn die Option
Macintosh - PAP aktiviert ist.
Nur Mac OS 8/9-Clients: Die Option
Require Authentication legt fest, ob die Druckausgabe auf eine LaserWriter-Warteschlange durch ein Passwort geschützt ist oder nicht. Falls ein solcher Schutz besteht, müssen vor dem Drucken Benutzername und Passwort angegeben werden.
Das Feld
TCP Name im Abschnitt
TCP Printer legt den Namen fest, unter dem der TCP-Drucker vom SLP (
Service Location Protocol) registriert wird und unter welchem dieser Drucker über den Master TCP-Port erreicht werden kann. Der TCP-Name des Druckers wird nur dann im Netzwerk freigegeben, wenn die Option
TCP Printer aktiviert ist.
Optional kann ein eigener TCP/IP-Port gesetzt werden:
Geben Sie im Feld
Port eine Portnummer für diese TCP/IP-Druckerwarteschlange an.
Wenn Sie einen Drucker über das Internet gemeinsam nutzen möchten, ist es hilfreich solch einen Port zu definieren. Per Vorgabe werden alle EtherShare-Druckerwarteschlangen über Port 2007 angesprochen.
3.5 PAP-Druckereinstellungen
AppleTalk (Abb.
6) stellt eine Druckerverbindung zum Server über AppleTalk her.
Dann müssen der Druckertyp (
Type), die Zone (
Zone) sowie der Druckername (
Name) bestimmt werden. Bei
Type brauchen Sie die Vorgabe
LaserWriter nur zu ändern, wenn andere Druckertypen, wie beispielsweise AppleTalk
ImageWriter verfügbar sind.
Wählen Sie nun im Aufklappmenü
Zone eine Zone aus und klicken Sie auf das Menü
Name um eine Liste aller Geräte des angegebenen Typs, die in der gewählten Zone verfügbar sind, zu erhalten.
Die Liste wird festgelegt, indem das Netzwerk nach allen druckern "abgefragt" wird. Deshalb muss der Drucker, den sie konfigurieren möchten, mit dem Netzwerk verbunden und betriebsbereit sein.
Wählen Sie einen Drucker aus und klicken sie auf
Save.
Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass Sie einen physischen Drucker aus der Liste wählen und nicht eine andere Warteschlange!
Die Option
Hide Printer - die nur in Verbindung mit Druckern vom Typ "LaserWriter" im Aufklappmenü
Type verfügbar ist - wenn Sie verhindern möchten, dass der Drucker in Apples "Drucker-Dienstprogramm" erscheint. Dann können Benutzer diesen Drucker nicht auswählen und Druckaufträge nicht direkt dorthin schicken. Dies ist eine vernünftige Lösung, da die Ausgabe an einen Drucker auf beiden Wegen - direkt und über eine Druckerwarteschlange - zu langen Wartezeiten am Macintosh führen kann. Dieser Fall tritt beispielsweise ein, wenn ein Drucker einen großen Auftrag von einer Warteschlange ausführt und der direkt gesendete Auftrag somit nicht sofort angenommen werden kann.
Werden Einträge in den Feldern
Zone/
Name kursiv dargestellt werden, dann ist diese Zone oder dieses Gerät momentan nicht erreichbar. Sie sollten dann sicherstellen, dass der gewünschte Drucker mit dem Netzwerk verbunden und betriebsbereit ist.
Abb. 6:
AppleTalk-Verbindung für den Drucker "ljet" auf dem Host "ankh"
|