PDF Handshake 2.0 bietet die automatische Erzeugung von PDF-Dateien aus jedem beliebigen PostScript-Druckauftrag. Dazu wird eine neue Druckerwarteschlange in EtherShare Admin angelegt, die als Verbindungsmodus
PDF erzeugen verwendet. Diese Warteschlange leitet den PostScript-Druckauftrag über TCP/IP an einen (oder mehrere) ausgesuchten Macintosh-basierten Server weiter. Auf dem Macintosh-Server findet die eigentliche Umwandlung in eine PDF-Datei statt. Anschließend übergibt der Macintosh die fertige PDF-Datei wieder an die EtherShare-Druckerwarteschlange.
,Create PDF Server" bietet folgende Vorteile:
- Server-basierte automatische PDF-Erzeugung von jedem UNIX-, Macintosh- oder Windows-Client über eine einfache Druckausgabe auf eine EtherShare "PDF erzeugen"-Druckerwarteschlange.
- Der "Create PDF Server" erfordert keine lokale Konfiguration des Macintosh Servers. Die Distiller Konfiguration wird mit der EtherShare Druckerwarteschlange gespeichert.
- Die PDF-Erzeugung erfordert eine hohe Computerleistung, die auf diese Weise vom UNIX-Server auf einen ausgesuchten Macintosh-Server (z.B. einen iMac DV mit einem FastEthernet-Netzwerkadapter).
Hinweis: Derzeit l�sst sich das Programm Adobe Distiller durch die Verwendung eines Doppelprozessor-Systems nicht beschleunigen.
- Es wird keine temporäre PostScript-Datei auf dem Macintosh "Create PDF Server" gespeichert.
- Nur der Originaldruckauftrag wird auf dem EtherShare Server gespeichert. Schriftenersetzung und OPI-Austausch finden unmittelbar bei der Verarbeitung des Druckauftrags statt und erfordern keinen zus�tzlichen Speicherplatz auf der Festplatte des EtherShare Servers.
- Fehlermeldungen werden in der EtherShare Drucker-Logdatei gespeichert und per E-Mail an den jeweiligen Benutzer geschickt.
- Die erzeugte PDF-Datei ist im Druckauftr�ge-Fenster der Hold-Warteschlange sichtbar, �hnlich wie im Programm HELIOS Print Preview.
- Das erzeugte PDF-Dokument kann auf jedem beliebigen EtherShare/PCShare Volume gespeichert werden. Bei Bedarf wird f�r jeden Benutzer automatisch ein eigener Unterordner angelegt.
- Automatische Verteilung der Druckaufträge auf den nächsten freien "Create PDF Server" - EtherShare unterstützt Balance Gruppe-Warteschlangen, mit denen es möglich ist, eine Gruppe von Macintosh Servern einzusetzen, um mehrere Druckaufträge parallel verarbeiten zu können.
- F�r jede Druckerwarteschlange k�nnen mit EtherShare Admin individuelle Distiller-Sicherheitseinstellungen festgelegt werden.
Im Unterkapitel
15.2.1 "Konfiguration einer "PDF erzeugen"- Druckerwarteschlange", werden nur die Eigenschaften von EtherShare Admin behandelt, die Bestandteil vom "Create PDF Server" sind. Auf andere Einstellungen, die bereits in entsprechenden Kapitel des HELIOS EtherShare Handbuchs ausführlich dargestellt wurden, wird lediglich verwiesen.
Um die "Create PDF Server"-Funktionalität von PDF Handshake 2.0 nutzen zu können, ist der folgende Aufbau notwendig:
- Ein ausgesuchter Power Macintosh mit Mac OS 9 und einer funktionierenden TCP/IP Netzwerk-Verbindung sowie mindestens 64 MB RAM
- Adobe Acrobat 4.0.5 (Acrobat 4.0 funktioniert nicht!)
- Ein UNIX Server mit EtherShare 2.6 und PDF Handshake 2.0
Um einen störungsfreien Betrieb zu ermöglichen, ist es unbedingt erforderlich, dass der Macintosh Server neben dem "Create PDF Server"-Prozess keine weiteren Aufgaben zu erledigen hat.
15.1.2 Speicheranforderung (Macintosh Server)
Der als "Create PDF Server" ausgewählte Power Macintosh benötigt mindestens 64 MB Arbeitsspeicher. Die Effizienz der PDF-Erzeugung wird vom Größenverhältnis des PostScript-Druckauftrags zum verfügbaren Arbeitsspeicher des Programms bestimmt (vergl.
15.1.3 "Leistungsdaten"). Daher sollte für optimale Betriebsbedingungen der dem Programm "Create PDF Processor" zugewiesene Arbeitsspeichers etwas größer sein, als der größte zu konvertierende PostScript-Druckauftrag.
- Nach unserer Erfahrung kann der Distiller PDF-Dateien aus PostScript-Daten mit einer Rate von 20 KB/s bis maximal 10 MB/s erzeugen. Die tatsächliche Umsatzrate wird durch die Datenstruktur des Druckauftrags bestimmt. Bilder werden sehr schnell konvertiert, während Text und viele einzelne Objekte (Vektorgrafiken) mehr Zeit benötigen. Das Reduzieren der Bildauflösung erfordert zusätzliche Rechenvorgänge und verlängert dadurch die Verarbeitungszeit. Das Programm "Create PDF Server" kann Daten mit einer Rate von bis zu
10 MB/s empfangen und senden, w�hrend der Distiller nicht in der Lage ist, die Daten mit der gleichen Geschwindigkeit zu verarbeiten. Daher bedeutet es keine Effizienzminderung, wenn die PDF-Erzeugung auf einem separaten Macintosh-Server stattfindet.
- Die Effizienz des Programms "Create PDF Processor" nimmt mit der Größe des zugewiesenen Arbeitsspeicher zu. Dieser wird im Speicher-Dialog des Macintosh Information-Fensters zugeteilt. Die Vorgabe von 24 MB kann auf den gr��ten freien Block erh�ht werden, der im Macintosh Finder Dialog �ber diesen Computer angezeigt wird (bitte achten Sie darauf, vom gr��ten freien Block mindestens 8 MB f�r das System �brig zu lassen).
- Der Macintosh sollte mindestens über eine 100 MBit Verbindung am EtherShare-Server angeschlossen sein. Eine 10 MBit-Verbindung lastet den "Create PDF Server" nicht aus.
- Im Mittel ben�tigt der Distiller mehr als 90% der Bearbeitungszeit f�r die eigentliche PostScript-Konvertierung, so dass die Netzwerk-Transferzeiten f�r die PostScript- und PDF-Daten vernachl�ssigbar sind.
15.1.4 Macintosh Server Installation
Zunächst müssen die Programme "Create PDF Server" und "Create PDF Processor" aus dem "Create PDF Server"-Ordner, der sich im "EtherShare Applications"-Volume befindet, in den Unterordner "Distiller" des "Acrobat 4.0.5" Programm-Ordners kopiert werden (vergl. Abb.
55). Wenn die beiden Programme "Create PDF Server" und "Create PDF Processor" nicht im Distiller Verzeichnis liegen, dann funktioniert die "Create PDF Server"-Warteschlange nicht. Um das Programm "Create PDF Server" automatisch beim Start des Macintosh zu aktvieren, kann ein Alias des Programms in den Ordner "Startobjekte" (im Systemordner) kopiert werden.
Abb. 55: Installation der "Create PDF Server" Module
|
Um die "PDF erzeugen"-Funktion nutzen zu können, muss der "Create PDF Server" auf dem ausgesuchten Macintosh-Server installiert und aktiviert sein. Nach dem Starten des "Create PDF Server"-Programms (durch einen Doppelklick auf das Programm-Symbol oder aufgrund des Alias im "Startobjekte"-Ordner) wird ein Statusfenster geöffnet (s. Abb.
56), aus dem hervorgeht, dass das Modul sich im Leerlauf befindet und bereit ist, Druckauftr�ge entgegen zu nehmen:
Abb. 56: Create PDF Server Fenster
|
15.2 "PDF erzeugen"-Druckerwarteschlange mit dem Admin einrichten
15.2.1 Konfiguration einer "PDF erzeugen"- Druckerwarteschlange
Hinweis: Wie eine Druckerwarteschlange mit Ethershare Admin angelegt oder verändert wird - dieses Wissen ist für das Folgende essentiell - finden Sie ausführlich im Kapitel "EtherShare Admin" des HELIOS EtherShare Handbuchs beschrieben. Das vorliegende Kapitel befasst sich überwiegend mit der Darstellung der "PDF erzeugen"-Druckerwarteschlange.
Konfiguration der Druckerwarteschlange
Eine "PDF erzeugen"-Druckerwarteschlange kann wie folgt eingerichtet werden:
Aktivieren Sie die
Drucker-Liste und w�hlen Sie den Befehl
Neu aus dem Men�
Ablage (siehe Abb.
57).
Abb. 57: Anlegen eines neuen Drucker-Eintrags
|
EtherShare Admin �ffnet dann ein Drucker-Datenfenster (siehe Abb.
58), welches bereits zu einem gewissen Umfang durch Eintr�ge aus dem
Vorgaben-Dialogfenster ausgef�llt ist.
Unabh�ngig von der Art der Warteschlange zeigt das Datenfenster den logischen Namen (
Druckername), den AppleTalk-Namen (
Auswahl-
Name), mit dem der Drucker im AppleTalk-Netzwerk angezeigt wird, und das
Spool-Verzeichnis des Druckers.
Abb. 58: PDF erzeugen Drucker-Konfigurationsfenster
|
Geben Sie bitte zun�chst den ben�tigten logischen UNIX-Namen f�r die Druckerwarteschlange ein (
Druckername) und legen Sie den zugeh�rigen AppleTalk-Namen fest (
Auswahl-Name).
Bei der Eingabe des Druckernamens
wird automatisch ein Eintrag in Spool-Verzeichnis vorgeschlagen und in das zugeh�rige Feld des Datenfensters eingetragen. Bei Bedarf k�nnen Sie diese Vorgabe �berschreiben.
Der
Spool-Verzeichnis Eintrag legt das UNIX-Verzeichnis fest, in dem die Druckaufträge temporär gespeichert werden sollen, bevor sie an den "Create PDF Server" geschickt werden. Bitte achten Sie darauf, dass jede Warteschlange ein individuelles UNIX-Verzeichnis benötigt. Außerdem empfehlen wir zu überprüfen, ob im angegebenen Verzeichnis ausreichend Speicherplatz zur Verfügung steht.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Verzeichnis-Pfadname bereits existiert, da EtherShare Admin lediglich das letzte Unterverzeichnis selbständig anlegen kann, z.B. "createpdf-spooler". Andernfalls kommt es zu einer Fehlermeldung.
Anschlie�end k�nnen Sie bei Bedarf der aktuellen Druckerwarteschlange eine
Hold Queue sowie eine
Fehler Queue zuweisen.
Wenn der Eintrag
PDF erzeugen im Einblendmen�
Verbindung ausgew�hlt wird, dann erscheint ein neuer Satz von Eingabefeldern im Drucker-Konfigurationsfenster (siehe Abb.
58):
In das Feld
Host Name wird die IP-Adresse des ausgewählten Macintosh Servers eingetragen, auf dem die Programme "Create PDF Server" und Acrobat Distiller installiert sind. Die IP-Adresse muss in der Form eingegeben werden, wie sie im Kontrollfeld
TCP/IP des Macintosh Servers angezeigt wird (siehe Abb.
59).
Abb. 59: TCP/IP Kontrollfeld
|
Den Pfadnamen des UNIX-Verzeichnis, in dem das fertige PDF-Dokument gespeichert werden soll, m�ssen Sie im Eintragsfeld
Verzeichnis angeben. Wenn Sie die Option
Verzeichnis f�r jeden Benutzer aktivieren, dann wird für jeden "Besitzer" eines Druckauftrags im gewählten Zielordner ein eigener Unterordner mit seinem Namen angelegt. Der dafür verwendete Benutzername stammt entweder aus dem Eintrag Netzwerk-Identifikation des Kontrollfeldes File Sharing des Macintosh Clients, von dem der Druckauftrag abgeschickt wurde (siehe Abb. 60), oder wird direkt aus dem PostScript-Druckauftrag ausgelesen. In diesem Fall wird der Eintrag aus dem PostScript-Kommentar "%% For -"verwendet.
Abb. 60: File Sharing-Dialog Netzwerkidentifikation
|
Hinweis: Falls der Benutzername auf dem EtherShare Server nicht bekannt ist, wird das fertige PDF in einem Unterordner mit Namen "nobody" gespeichert.
Bei Bedarf k�nnen Sie Eintr�ge f�r die Felder
Name-Prefix und
Notifiz.-Progr. machen. Mit Hilfe des Prefix k�nnen Sie die PDF-Dokumente identifizieren, die von dieser Warteschlange erzeugt wurde (dies ist f�r den Fall interessant, wenn Sie mehrere
PDF erzeugen-Warteschlangen haben, die alle in das gleiche Verzeichnis ausgeben). Die Option
Notifiz.-Progr. erlaubt es Ihnen, einen Pfadnamen zu einem UNIX-Programm einzugeben, welches automatisch nach der erfolgreichen Erzeugung einer PDF-Datei gestartet wird.
Klicken Sie auf die Schaltfl�che
Sichern, um schlie�lich die neue Druckerwarteschlange zu installieren.
Sobald Sie auf
Sichern geklickt haben, fordert Sie EtherShare Admin auf, eine PPD-Datei f�r die neu angelegte Druckerwarteschlange auszuw�hlen (siehe Abb.
61). Dazu �ffnet sich automatisch ein entsprechendes Macintosh-Dialogfenster.
W�hlen Sie eine PPD-Datei aus der angezeigten Liste aus und klicken Sie dann auf die Schaltfl�che
�ffnen, um der Warteschlange die passende Druckerbeschreibungsdatei zuzuweisen.
Falls Sie die PPD-Datei sp�ter zuweisen m�chten (um beispielsweise vorher eine passende PPD-Datei zu installieren), dann k�nnen Sie den Vorgang auch abbrechen. In diesem Fall weisen Sie die passende PPD-Datei �ber den Befehl
PPD ausw�hlen- (im Men�
Drucker) sp�ter zu. Sie bekommen in EtherShare Admin bei jeder Anmeldung am Server eine Warnungsmeldung angezeigt, wenn es Druckerwarteschlangen ohne eine zugewiesene PPD-Datei auf dem EtherShare-Server gibt. (Bitte achten Sie auch darauf, dass die zugewiesen PPD-Datei auch auf jedem Macintosh-Client verf�gbar sein muss, der die Warteschlange �ber die
Auswahl aktiviert).
Abb. 61: Eine PPD-Datei ausw�hlen
|
Informationen �ber das Bearbeiten von PPD-Dateien finden Sie im Abschnitt
Edit PPD im Kapitel "EtherShare Admin" des HELIOS EtherShare Handbuchs.
Der Druckerserver benötigte für jeden "Create PDF Server" eine Liste der festinstallierten Schriften (in diesem Fall handelt es sich um die Schriften, auf die der Distiller zugreifen kann). Die Liste der festinstallierten Drucker-Schriften (die "FONTS"-Datei im Spool-Verzeichnis des Druckers) wird vom Administrationsserver automatisch bei der ersten Konfiguration einer Warteschlange durch eine Abfrage des Druckers ermittelt. Dafür muss das Programm "Create PDF Server" installiert und aktiviert sein. Falls der Administrationsserver aus irgendeinem Grund nicht in der Lage ist, die Schriftenliste zu ermitteln (weil beispielsweise der "Create PDF Server" nicht im Netzwerk verfügbar ist oder gerade einen Druckauftrag abarbeitet), wird eine Warnungsmeldung angezeigt (siehe Abb.
62).
Abb. 62: Warnungsmeldung bei einer fehlenden Schriftenliste
|
Wenn keine Schriftenliste vorhanden ist, dann sollten Sie das Programm "Create PDF Server" starten und in EtherShare Admin explizit den Befehl
Schriften aktualisieren aus dem Men�
Drucker ausw�hlen (Lesen Sie dazu auch den Abschnitt
Schriften aktualisieren in Kapitel 5.11 im HELIOS EtherShare Handbuch).
Distiller
Einstellungen ausw�hlen
Jetzt ist es an der Zeit, die für die "PDF erzeugen"-Warteschlange vorgesehenen Distiller Einstellungen über den Befehl
Einstellungen- im Distiller anzulegen. Dann speichern Sie diese Optionen-Datei (typischerweise im Unterordner "Settings" des Distiller-Verzeichnis), um sie anschliessend der "PDF erzeugen"-Warteschlange zuweisen zu können.
Starten Sie das Programm Acrobat Distiller und aktivieren Sie den Befehl
Einstellungen- im Men�
Voreinstellungen. Nachdem Sie die gew�nschten Konvertierungsvorgaben im Einstellungen-Dialogfenster des Acrobat Distillers eingetragen haben, sichern Sie diese Optionen durch einen Klick auf die Schaltfl�che
Speichern unter-. Markieren Sie anschließend die "PDF erzeugen"-Warteschlange im
Drucker-Listenfenster von EtherShare Admin und w�hlen den Befehl
Distiller Einstellungen ausw�hlen- im Men�
Drucker. im folgenden �ffnen-Dialogfenster (siehe Abb.
63) w�hlen Sie dann das Verzeichnis aus, wo Sie zuvor die Optionen gespeichert haben, markieren diese und best�tigen den Vorgang durch einen Klick auf
�ffnen.
Abb. 63: Distiller Einstellungen ausw�hlen- Dialog
|
Jetzt sind Ihre Optionen-Einstellungen für die "PDF erzeugen"-Warteschlange auf dem UNIX-Host angelegt und in der Datei "SETTINGS" im Spool-Verzeichnis der Warteschlange gespeichert (in unserem Beispiel: "/var/spool/createpdf-spooler/SETTINGS").
Distiller
Einstellungen bearbeiten
Sie können die Distiller Einstellungen für jede "PDF erzeugen"-Warteschlange direkt in EtherShare Admin anzeigen und bearbeiten:
W�hlen Sie den Befehl
Distiller Einstellungen bearbeiten aus dem Men�
Drucker, um das
SETTINGS-Fenster auf dem Monitor angezeigt zu bekommen (siehe Abb.
64). F�gen Sie ihre �nderungen direkt in dieses Fenster ein und klicken Sie - am Ende Ihrer Korrekturen - auf den Befehl
Schlie�en im Men�
Ablage.
Abb. 64: Distiller Einstellungen bearbeiten Dialog
|
Es �ffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie aufgefordert werden, das Sichern der durchgef�hrten �nderungen zu best�tigen (siehe Abb.
65).
Abb. 65: Best�tigung zur �nderung von Distiller Einstellungen
|
Hinweis: Wenn Sie Einträge der "SETTINGS"-Datei ändern wollen, dann empfehlen wir Ihnen, dafür den Dialog Einstellungen- des Acrobat Distillers zu verwenden. Sichern Sie anschließend die neuen Optionen und weisen Sie sie der "PDF erzeugen"-Warteschlange zu, wie im Abschnitt Distiller Einstellungen ausw�hlen beschrieben. Änderungen der "SETTINGS"-Datei von Hand kann zu Syntax-Fehlern führen.
Distiller
Sicherheit ausw�hlen
M�glicherweise wollen Sie die erzeugten PDF-Dokumente gegen unauthorisierte Benutzung (z.B. �ffnen des Dokuments, Drucken, Ver�ndern oder Editieren) sch�tzen.
Das Programm "Create PDF Server" kann die erzeugten PDF-Dokumente mit folgenden Sicherheitseinstellungen versehen (vergl. Abb.
66):
- �ffnen des Dokuments
- Drucken des Dokuments
- �ndern (d.h. Editieren) des Dokuments
- die Auswahl von Text und Grafiken
- das Zuf�gen oder �ndern von Notizzetteln und Formularfeldern.
Die unterschiedlichen Schutztmechanismen k�nnen im Fenster
Sicherheit (Men�
Voreinstellungen > Sicherheit-) des Acrobat Distillers eingestellt werden. Das Programm "Create PDF Server" bezieht diese Sicherheitsinformationen aus der Datei "Distiller Preferences". Um Sicherheitseinstellungen mit dem Programm "Create PDF Server" nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Abb. 66: Acrobat Distiller Dialog Sicherheit
|
Starten Sie den Acrobat Distiller und w�hlen Sie den Befehl
Sicherheit- aus dem Men�
Voreinstellungen. Legen Sie im Fenster
Sicherheit fest, gegen welche T�tigkeiten Sie PDF-Dokumente sch�tzen wollen, und best�tigen Sie diese Vorgaben durch einen Klick auf
Ok. Melden Sie sich dann bei EtherShare Admin an und markieren die "PDF erzeugen"-Warteschlange im Fenster
Drucker. Anschlie�end m�ssen Sie den Befehl
Distiller Sicherheit ausw�hlen- aus dem Men�
Drucker aktivieren. Wählen Sie in dem sich öffnenden Dialogfenster die Datei "Distiller Preferences" aus, die Sie dem Programm "Create PDF Server" zuweisen wollen (siehe Abb.
67). Abschlie�end best�tigen Sie diesen Vorgang durch einen Klick auf die Schaltfl�che
�ffnen.
Abb. 67: Auswählen der Datei "Distiller Preferences"
|
Ab jetzt erzeugt das Programm "Create PDF Server" PDF-Dokumente, deren Sicherheitseinstellungen den Vorgaben aus der Datei "Distiller Preferences" entsprechen. Sie können die Einstellungen im Fenster
SECURITY �berpr�fen (
Drucker > Distiller Sicherheit anzeigen), wie in Abb.
68 dargestellt.
Abb. 68: Acrobat Distiller Fenster Sicherheit
|
Hinweis: Wenn keine Sicherheitseinstellungen vorgegeben werden, dann erzeugt das Programm "Create PDF Server" PDF-Dokumente ohne jede Nutzungseinschränkung.
15.3 Auf eine "PDF erzeugen"-Druckerwarteschlange drucken
Die Ausgabe über eine "PDF erzeugen"-Druckerwarteschlange unterscheidet sich nicht wesentlich von der Ausgabe über eine beliebige andere EtherShare Druckerwarteschlange. Der einzige Unterschied liegt darin, dass in diesem Fall ein Power Macintosh mit Acrobat Distiller als "PDF erzeugen"-Drucker fungiert. Auf diese Weise kann jeder (authorisierte) Benutzer aus dem gesamten Netzwerk von der Funktionalität des Programms "Create PDF Server" profitieren.
Öffnen Sie in dem Programm, aus dem heraus Sie ein PDF-Dokument erzeugen wollen, den Dialog "Seite einrichten" und wählen dort die "PDF erzeugen"-Druckerwarteschlange aus. Stellen Sie die notwendigen Parameter wie Papiergröße und PostScript Level ein und wechseln Sie dann in den Drucken-Dialog. Wählen Sie auch hier die benötigten Ausgabeparameter und starten dann den Druckauftrag.
Das Programm "Create PDF Server" verarbeitet auf dem Power Macintosh nacheinander die Druckaufträge in der Reihenfolge, wie sie im Fenster Druckaufträge der Warteschlange aufgelistet sind. Sie können den Vorgang und den Status eines einzelnen Druckauftrags auch im Fenster
Create PDF Server auf dem ausgesuchten Power Macintosh �berwachen.
Abb. 69: Create PDF Server Fenster
|
Falls bei der Umwandlung des PostScript-Druckauftrags in ein PDF-Dokument ein Problem auftreten sollte, wird im
Create PDF Server Fenster eine erl�uternde Warnungsmeldung angezeigt (siehe Abb.
69).
Solange das Programm "Create PDF Server" keine Druckaufträge verarbeitet, zeigt das Fenster eine Begrüßungsmeldung an, aus der hervorgeht, dass das Programm betriebsbereit ist und auf Druckaufträge wartet (siehe Abb.
70). Wenn ein Druckauftrag verarbeitet wird, können Sie im Fenster Informationen über die Herkunft des Dokuments (einschließlich des Eingangsports) sowie seine Größe und die erzielte Transferrarte bei der Datenannahme ablesen. Nachdem das Programm "Create PDF Server" den Druckauftrag fertiggestellt und das PDF-Dokument erzeugt hat, lesen Sie im Fenster die Größe der erzeugten Datei sowie die Transferrate, mit der die Daten wieder auf den EtherShare Server übertragen wurden, ab (siehe Abb.
70).
Abb. 70: Create PDF Server Fenster
|
Danach ist das Programm "Create PDF Server" wieder im Warte-Modus und bereit, neue Druckauftr�ge zu akzeptieren.
Zugriff auf die
PDF-Datei
Es gibt zwei Wege, auf die erzeugte PDF-Datei zuzugreifen: direkt �ber ein Druckauftr�ge-Fenster in EtherShare Admin oder �ber das konfigurierte EtherShare Volume.
Falls Sie bei der Konfiguration der "PDF erzeugen"- Warteschlange eine "Halten"-Warteschlange über den Hold Queue-Mechanismus ausgewählt haben, können Sie die PDF-Datei in EtherShare Admin direkt aus der "Halten"-Warteschlange heraus öffnen.
Abb. 71: "PDF erzeugen" Druckauftrag in einer "Halten"-Warteschlange
|
Doppelklicken Sie den Eintrag der "Halten"-Warteschlange im
Drucker-Listenfenster, um das zugeh�rige Druckauftr�ge-Fenster zu �ffnen (siehe Abb.
71). Das PDF-Symbol vor dem Namen des Druckauftrags zeigt an, dass das Erzeugen einer PDF-Datei erfolgreich war. Ein Doppelklick auf das PDF-Symbol des Druckauftrags in der "Halten"-Warteschlange startet automatisch das Programm Acrobat und zeigt das fertige PDF-Dokument an. Alternativ können Sie den Druckauftrag auch im Druckaufträge-Fenster der "Halten"-Warteschlange markieren und über den Befehl
Sichern unter- im Men�
Ablage auf Ihre lokale Festplatte oder ein beliebiges Netzwerk-Volume sichern.
Der andere Weg auf die erzeugte PDF-Datei zuzugreifen führt über das "Mounten" des EtherShare-Volumes, welches durch den im Feld
Verzeichnis der "PDF erzeugen"-Druckerkonfiguration (siehe Abb.
58) eingetragenen Pfad beschrieben wird. Dort finden Sie die PDF-Dateien entweder alle in einem Verzeichnis oder - wenn Sie die Option
Verzeichnis f�r jeden Benutzer aktiviert haben - in entsprechenden Unterordnern.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die PDF-Datei auch dann im EtherShare Volume gespeichert bleibt, wenn der Druckauftrag aus der "Halten"-Warteschlange gelöscht wird. Die Druckerwarteschlange enthält lediglich eine Referenz auf den Speicherort der Datei.
15.3.1 Lastverteilung für "PDF erzeugen"-Druckaufträge (Balance Gruppe-Warteschlange)
Wenn Sie die Effizienz der PDF-Erzeugung erhöhen möchten, dann können Sie zwei oder auch mehrere "PDF erzeugen"-Warteschlangen zu einer "Balance Gruppe"-Warte-schlange zusammenfassen. Der Anwender druckt dann auf diese Balance Gruppe-Warteschlange und der Druckserver leitet den Druckauftrag automatisch an die nächste verfügbare "PDF erzeugen"-Warteschlange weiter.
Detaillierte Informationen über die Zusammenhänge beim Anlegen und Nutzen von EtherShare Balance Gruppe-Warteschlange zur Lastaufteilung finden Sie in den Kapiteln "5.10 Printers list" sowie "11.6.8 Balancing print job loads" des HELIOS EtherShare Handbuchs.
Aktivieren Sie das
Drucker-Listenfenster und w�hlen dann den Befehl
Neu aus dem Men�
Ablage. EtherShare Admin �ffnet dann ein Drucker-Datenfenster, welches bereits zu einem gewissen Umfang durch Eintr�ge aus dem
Vorgaben-Dialogfenster ausgef�llt ist.
F�llen Sie die Felder
Druckename und
Auswahl-Name aus und w�hlen Sie dann den Eintrag
Balance Gruppe im Einblendmen�
Verbindung. Bei Bedarf k�nnen Sie der Balance Gruppe-Warteschlange auch eine Fehler- und eine Hold-Queue zuweisen. Markieren Sie anschlie�end im
Drucker-Listenfenster alle vorher angelegten "PDF erzeugen"-Warteschlangen, die Sie zur Lastaufteilung gruppieren wollen, und ziehen Sie diese - nach dem
drag & drop Prinzip - auf das Fenster
Drucker (siehe Abb.
72).
Abb. 72: Gruppieren von "PDF erzeugen"-Warteschlangen in einer Balance Gruppe-Warteschlange
|
Wichtig: Es ist unbedingt erforderlich, dass alle "PDF erzeugen"-Warteschlangen, die in der Balance Gruppe-Warteschlange zusammengefasst sind, identische Distiller und Sicherheits-Einstellungen haben (vergl. Distiller Einstellungen w�hlen und Distiller Sicherheit w�hlen).
W�hlen Sie au�erdem die gleiche PPD-Datei f�r die Balance Gruppe-Warteschlange, die Sie zuvor auch schon den im Feld Drucker aufgeführten "PDF erzeugen"-Warteschlangen zugeweisen haben. Andernfalls ist das Druckergebnis nicht vorhersehbar.
Der Acrobat Distiller gibt manchmal eigentümliche Fehlermeldungen aus, wenn der Arbeitsspeicher des Programms für die durchzuführenden Arbeiten nicht mehr ausreicht. So kann einfach der Hinweis erscheinen "no PDF file created" oder auch eine PostScript-Fehlermeldung angezeigt werden. Bitte überprüfen Sie den PostScript-Druckauftrag, bei dem dieser Effekt aufgetreten ist, indem Sie ihn direkt auf das Distiller-Programmsymbol ziehen ohne an Distiller-
Voreinstellungen oder
Speicher etwas zu ver�ndern.
Falls wiederum kein PDF erzeugt wird, k�nnte dies folgende Gr�nde haben:
- PostScript-Fehler im Druckauftrag
- Zu wenig Arbeitsspeicher für das Programm "Create PDF Processor"
- Fehlende "DistillerLib"-Datei im Distiller Ordner
- Fehlende Schriften
In der Statuszeile des Fensters
Druckauftr�ge steht die Meldung
Waiting for printer.... Die wahrscheinlichste Ursache ist:
- Der Macintosh-Server ist nicht eingeschaltet oder das Programm "Create PDF Server" läuft nicht.
Wichtig: Die Datei "DistillerLib" wird nur dann angelegt, wenn das Programm Acrobat Distiller mit der Option "Einfache Installation" eingerichtet wird. Wenn Sie dagegen bei der Installation von Acrobat 4.0.5 den Modus "Manuelle Installation" wählen, fehlt diese Datei.