![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
HELIOS WebShare Benutzerhandbuch |
Der WebShare WebObjects Server ("webshare.woa") ist ein Java-Programm, welches auf einem Server mit Internetanbindung läuft, und kann auf demselben Host wie der WebShare File Server installiert werden. In diesem Fall spricht man von einer "Ein-Server-Lösung". In Bezug auf die Datensicherheit sollte der WebShare WebObjects Server jedoch auf einer separaten Maschine, als zweistufiger Serveraufbau, installiert werden.
Im Idealfall laufen auf dem WebShare WebObjects Server keinen weiteren Anwendungen oder Dienste. Der Vorteil dieser eigenständigen Lösung ist, dass alle Ports und Dienste, die nicht von WebShare benötigt werden, abgeschaltet werden können (z. B. durch Soft- oder Hardware Firewalls).
Da keine Dateien auf dem WebShare WebObjects Server gespeichert oder temporär abgelegt werden, ist ein Höchstmaß an Datensicherheit auf dem WebShare File Server gewährleistet. Der WebShare WebObjects Server benutzt für alle Webclients einen TCP/IP Port (standardmäßig 2009).
Während der WebShare Installation wird die gepackte Datei "websharewoa.tar" in das Verzeichnis "HELIOSDIR/etc/webshare" installiert. Das Kommando "start-helios" entpackt die Datei dann in das Verzeichnis "HELIOSDIR/var/run" in den Ordner "webshare.woa".
WebShare als Produkt beinhaltet zwei Serverkomponenten: den WebShare File Server, der auf einem bestehenden HELIOS Server mit dessen Maschinen-ID (machID) lizensiert wird sowie den WebShare WebObjects Server, der auf einem separaten Server installiert werden kann. Der WebShare WebObjects Server benötigt als Komponente des WebShare Serverprodukts keinen separaten WebShare Aktivierungsschlüssel.
Sie müssen während der Installation die HELIOS Software-Lizenzbestimmungen akzeptieren. Diese finden Sie auf unserer Produkt CD-ROM.
Der WebShare WebObjects Server benötigt das Produkt WebObjects der Apple Computer Inc., welches Sie separat erwerben müssen und das seine eigenen Lizenzbestimmungen hat.
Im Ordner "HELIOSDIR/var/run/webshare.woa" befinden sich im Paket "Contents/Resources" folgende Dateien:
Jedes einzelne "*.wo"-Verzeichnis enthält die Dateien "*.html", "*.wod" und "*.woo". Das GUI (Graphical User Interface) kann in die gewünschte Sprache übersetzt werden. Kapitel 6.4 "Benutzerspezifische Anpassung/Lokalisierung" beschreibt Anpassungen des WebShare GUI.
Das Skript "sbin/start-websharewoa" startet den WebShare WebObjects Server. Normalerweise wird dieser jedoch mit dem Kommando "srvutil start websharewoa" während des Aufrufs "start-helios" gestartet. Für den Fall, dass es beim Start des Dienstes zu Problemen kommen sollte, kann dieser auch manuell aufgerufen werden. Etwaige Fehlermeldungen werden dann im Terminalfenster angezeigt:
Ergänzende Meldungen werden in die WebObjects-Logdateien geschrieben. Diese befinden sich im Verzeichnis "HELIOSDIR/var/adm/" und haben den Dateinamen "websharewoa.log". Sie bekommen ".0" (gestern) bis ".6" (vor sieben Tagen) an den Dateinamen angehängt. Alle internen WebObjects-Meldungen werden in die Datei "websharewoa.log", die von HELIOS erzeugten WebShare WebObjects Server-Meldungen in die Systemmeldungen geschrieben.
Hinweis: Dieser Abschnitt behandelt die benutzerspezifische Anpassung des Ordners "webshare.woa". Wollen Sie keine Lokalisierung oder sonstige Anpassung dieser Dateien vornehmen, so können Sie diesen Abschnitt überspringen.
Um den WebShare WebObjects Server zu lokalisieren, kopieren Sie bitte den Ordner "webshare.woa" von "HELIOSDIR/var/run" nach "HELIOSDIR/var/webshare".
Nach jedem Start sucht WebShare im Verzeichnis "HELIOSDIR/var/webshare" nach "webshare.woa". Falls "webshare.woa" dort nicht gefunden werden kann, wird die Kopie aus "HELIOSDIR/var/run" verwendet.
Die Idee dabei ist, "webshare.woa" als Gesamtpaket in "HELIOSDIR/var/run" zu ersetzen, z. B. bei einer Softwareaktualisierung. Liegen lokalisierte Dateien nämlich in "var/webshare", so werden diese sowie andere Anpassungen beim Entpacken der Datei "websharewoa.tar" durch "start-helios" nach "HELIOSDIR/var/run" übernommen.
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass Mac OS X den Inhalt von ".wo"-Ordnern eventuell nicht anzeigt. In diesem Fall halten Sie bitte die Ctrl-Taste gedrückt während Sie auf das Ordnersymbol klicken. Wählen Sie dann aus dem sich öffnenden Menü den Punkt Paketinhalt zeigen aus. Verfahren Sie mit den ".wo"-Dateien im Ordner "Contents" > "Resources" genauso, um die Dateien ".wod", ".html" und ".woo" sichtbar zu machen.
Benutzen Sie beim Lokalisieren aller "*.html"-Dateien UTF-8 Zeichen. Sie können beispielsweise das Programm "WebObjects Builder", welches auch das korrekte Layout anzeigt, verwenden. Sie können dafür aber auch BBEdit, GoLive oder jeden anderen HTML Editor benutzen.
Benutzen Sie beim Lokalisieren aller "*.wod"-Dateien UTF-8 Zeichen. Sie können dies aber auch mit jedem anderen UTF-8 kompatiblen Texteditor, wie z. B. BBEdit 7, tun.
Die Farbetiketten können Sie direkt im Fenster "WebShare Color Label Preferences" bearbeiten. Die eingebauten Vorgaben Create Dir, Rename, Permissions können durch Setzen der Präferenz WSActionNames (siehe Kapitel 6.5 "Präferenzen") unter Verwendung des UTF-8 Zeichensatzes lokalisiert werden.
Benutzerdefinierte Aktionsskripts werden dadurch lokalisiert, dass Sie den Ausdruck #Title=UTFname innerhalb der ersten 5 Zeilen in das Skript kopieren. Detaillierte Informationen darüber, wie benutzerdefinierte oder Aktionsskripts angelegt oder verändert werden finden Sie in Kapitel 7.4 "WebShare Skripts".
Hinweis: Dieses Kapitel wurde nicht übersetzt, um die Eindeutigkeit der Beschreibung zu bewahren.
This section lists all the preference keys that are pertinent to the WebShare WebObjects Server. Find a description of how to set, view, change or delete preferences, with the HELIOS "prefdump", "prefvalue", and "prefrestore" utility programs in the HELIOS Base manual, chapter 6, "HELIOS utility programs".
Important: Make sure that preference keys DO NOT start or end with a slash ("/") character, and note that they are case-sensitive!
Specifies the WebShare File Server default host name prompt for the login dialog. It corresponds to the WebShare File Server entry in the WebShare login menu.
List of WebShare File Server host names or IP addresses which are allowed to be used on the WebShare WebObjects Server. The string must be comma-separated if more than one "allowed" host name or IP address is specified. If not set, all host names are allowed.
Specifies the WebShare File Server port number. If more than one WebShare File Server is used, they all have to use the same port.
Note: The value of this preference needs to be identical with the WebShare File Server preference TcpPort (7.8 "Präferenzen"). If there should be the need to change a value, then make sure that both preference keys are assigned the same value.
Specifies the WebShare color used for the alternating lines in a table listing, e.g. the "Sharepoint" window. The color is defined by the HTML hexadecimal values of red, green and blue, e.g. #FFFF00 is yellow, #FF000 is red, #00FF00 is green. See Abb. 16 in 5.1 "An WebShare anmelden".
Specifies the WebShare toolbar color. The color is defined by the HTML hexadecimal values of red, green and blue, e.g. #FFFF00 is yellow, #FF000 is red, #00FF00 is green. See Abb. 17 in 5.2 "In einem Sharepoint arbeiten".
This preference allows specifying a password for a protected HTML page, which allows monitoring the WebShare WebObjects Server and the events it is processing. By default, the page is unavailable until a password is set. For security reasons, this preference should not be used unless you are an WebObjects deployment specialist and you know how the WebShare WebObjects Server and WebObjects work internally.
The default time-out value for uploads and downloads of the WebShare WebObjects Server is 24 h (=86400 s). If more time is needed, e.g. due to a slow Internet connection, this preference may be set to a higher value.
Allows localizing the action item names. See 7.3 "WebShare Dienstprogramme" for the corresponding scripts.
© 2004 HELIOS Software GmbH |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |