HELIOS EtherShare OPI 2.1 Benutzerhandbuch


3 Eine Einf�hrung in OPI
3.1 Allgemeine Erkl�rungen
EtherShare "Open Prepress Interface" (OPI) ist ein Server-Software-Paket, das die Handhabung gro�er Bilddateien erleichtert und den Arbeitsabl�ufen in der Druckvorstufe optimal angepasst ist.
Zun�chst scannen Sie Ihr Originalbild mit einer angemessenen (vergleichsweise hohen) Aufl�sung. Sie retuschieren dann dieses hochaufgel�ste Bild mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms (wie z. B. Photoshop) und speichern das Ergebnis. Sobald die neue hochaufgel�ste Originalbilddatei auf einem EtherShare OPI-Server abgespeichert wird, generiert die OPI-Software automatisch ein niedrigaufgel�stes Duplikat, das viel weniger Speicherplatz ben�tigt, ein sogenanntes Layout. Auf den verschiedenen Macintosh-Arbeitspl�tzen im Netz k�nnen OPI-kompatible Layoutanwendungen - wie QuarkXPress, PageMaker oder FreeHand - mit diesen kleinen, niedrigaufgel�sten Ersatzbildern arbeiten, wodurch die Verarbeitungszeit drastisch reduziert wird. Alle �nderungen, wie Positionieren, Skalieren oder Rotieren, werden in Form von OPI-Kommentaren in die PostScript-Datei eingef�gt, wenn Sie aus der Anwendung heraus Drucken. W�hrend des Druckvorgangs werden nun die �nderungen auf die Originaldatei angewandt, die jetzt wieder anstelle des niedrigaufgel�sten Ersatzbildes eingesetzt wird.
Mit diesem Konzept k�nnen gro�e Bilddateien verarbeitet werden, ohne dass sie auf den einzelnen Arbeitspl�tzen geladen werden m�ssen. Das Drucken von einem Layout-Arbeitsplatz geht viel schneller, und das Netzwerk wird weniger belastet.
Abbildung 1 zeigt eine Prepress-Umgebung und veranschaulicht die Vorteile eines EtherShare OPI-Servers.
Fig. 1: Handhabung von Bilddateien auf einem EtherShare
OPI-Server

Der OPI-Standard, sowie Syntax und Struktur der OPI-Kommentare wurden von der Firma Aldus festgelegt, die inzwischen zu Adobe Systems geh�rt.
3.2 Produkteigenschaften von EtherShare OPI 2.1
EtherShare OPI 2.1 ist kompatibel zu Adobes OPI-Spezifikationen 1.3 und 2.0. Im folgenden werden die Konzepte des HELIOS-OPI-Produkts kurz erkl�rt und die wichtigsten Produkteigenschaften der neuen Programmversion 2.1 beschrieben.
Flexibilit�t
EtherShare OPI 2.1 generiert Layoutdateien automatisch, sobald eine Bilddatei erzeugt wird oder sich �ndert. Alternativ k�nnen Sie auch mit Hilfe von produktspezifischen UNIX-Befehlen Layoutdateien von Hand generieren.
Sie sind nicht auf ein vorgegebenes Bildverzeichnis beschr�nkt. Sie k�nnen Ihre hochaufgel�sten Originalbilder auf verschiedenen Volumes und in verschiedenen Ordnern ablegen. Das niedrigaufgel�ste Layout-Ersatzbild wird automatisch dem Ordner hinzugef�gt, der das Original enth�lt. Wenn Sie die hochaufgel�sten Bilder an eine andere Stelle verschieben, sucht sich der OPI-Server diese Bilder automatisch, wann immer er sie zum Drucken ben�tigt.
Sie k�nnen einen Standard-Aufl�sungs-Wert f�r alle Layoutbilder voreinstellen, aber es ist auch m�glich, einen individuellen Wert f�r jeden Ordner anzugeben. Dazu m�ssen Sie lediglich den Ordnernamen um den gew�nschten Wert erweitern.
Einfache
Verwaltung
F�r die EtherShare OPI-Verwaltung ben�tigen Sie nur wenige, Men�-gesteuerte Dialoge. Diese Dialoge sind in das EtherShare-Admin-Programm integriert worden, das auch f�r die Konfiguration des EtherShare-Netzwerks benutzt wird.
Zahlreiche Dateiformate
Das neue EtherShare OPI 2.1 unterst�tzt erheblich mehr Bilddateiformate als die �ltere Version, z. B. Photoshop Native. Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5 "Bevor Sie beginnen -".
Eingebautes Farbmanagement
EtherShare OPI 2.1 stellt ein auf einem OPI-Server eingebautes Farbmanagement zur Verf�gung. Es basiert auf Apples Color Management Module "ColorSync 2", welches von Linotype-Hell lizensiert ist (zu den Grundlagen des Farbmanagements finden Sie im Anhang A 2: "Farben, Farbabstimmung, Proofdruck - Konzepte" eine kurze Einf�hrung).
Die OPI-Farbabstimmung auf dem Server arbeitet reibungslos mit der HELIOS-ColorSync-2-XT-Software f�r QuarkXPress zusammen. Wenn Sie diese Programmerweiterung benutzen, sollten Sie auch Anhang A 3: "EtherShare OPI 2.1 und ColorSync 2 XT 2.0" lesen.
Unser Software-Paket enth�lt ICC-Profile f�r eine gro�e Anzahl g�ngiger Ger�te. Sie k�nnen diese Profile f�r die Farbabstimmung benutzen. EtherShare OPI 2.1 erkennt eingebettete ICC-Profile in hochaufgel�sten Bildern und unterst�tzt gleichzeitig "Tagging-by-Reference", wobei nur ein Verweis auf das Profil in die Bilddatei eingebettet wird.
EtherShare OPI 2.1 enth�lt alle notwendigen Module f�r den Proofdruck. Sie k�nnen Profile sowohl f�r Ihr Endausgabeger�t (Drucker oder Offset-Presse) als auch f�r einen Proofdrucker (z. B. einen Farb-Laserdrucker) definieren. Wenn Sie dann Dateien auf dem Proofdrucker ausgeben, erhalten Sie die bestm�gliche Simulation der Farben, die Ihr Endausgabeger�t erzeugen w�rde.
Vorkehrungen
f�r Layout-Druck
EtherShare OPI 2.1 erlaubt es auch, nur Layoutdateien zu drucken. Sie brauchen in diesem Fall nicht auf den EtherShare OPI-Server mit den hochaufgel�sten Originalen zuzugreifen (siehe Anhang A 1: "OPI-Einstellungen, typische Arbeitsabläufe und Konflikte").
"OpenImage"-
Erweiterungsarchitektur
Zu unserer OPI-Software geh�rt auch die sogenannte "OpenImage"-Erweiterungsarchitektur. Diese Architektur soll Drittherstellern die problemlose Entwicklung von Erweiterungen oder Plug-ins f�r EtherShare OPI 2.1 erm�glichen. Entwickler, die am "HELIOS OpenImage Software Developer Kit" interessiert sind, k�nnen sich direkt an die HELIOS Software GmbH wenden.
Kompression von OPI-Bildern bei PostScript Ausgabe
EtherShare OPI 2.1 unterst�tzt neue Bildkompressionsarten, die f�r jede einzelne OPI-Warteschlange gesetzt werden k�nnen. Dies verringert die Gr��e von PostScript Druckdaten beachtlich. Hierbei kann �ber verschiedene Einstellungen, je nach PostScript Version, die Datenmenge der Druckausgabe reduziert werden. Die Ausgabekompression geschieht komplett w�hrend des Druckens ("on-the-fly"). Dies bedeutet, die Druckauftr�ge werden nicht erst lokal gespeichert, sondern gleich anderen Programmen zur Weiterverarbeitung zugef�hrt.
Die PostScript Ausgabe-Kompression von OPI-Bildern kann die Datenmenge der Druckausgabe beachtlich reduzieren. CITT Group 4 ist die beste verlustfreie Kompressionsart f�r Strichbilder ("Bilevel") und andere Schwarz/Weiss Bilder. Sie kann eine Datei um das 50 Fache reduzieren und ist mit PostScript Level 2 (oder h�her) Druckern kompatibel. F�r die Kompression von Farb-/Graustufenbildern ist die zu PostScript 3 Druckern kompatible ZIP Kompression am besten geeignet. Mit der Kompressionsmethode "Compress" lassen sich bei PostScript 2 und 3 gute Ergebnisse erzielen. Bei der JPEG Kompression muss grunds�tzlich ein Verlust von Bilddetails in Kauf genommen werden, daf�r wird aber auch die beste Kompressionsrate erzielt. JPEG wird von PostScript Level 2 (oder h�her) unterst�tzt. Lesen Sie dazu Bitmap: und Monochrome: Farbe: in Kapitel 6.5 "Einstellungen der Druckerwarteschlangen".
Beachten Sie bitte, dass ein schneller Drucker, an einem schnellen Netzwerk angeschlossen, unkomprimierte Daten schneller verarbeiten kann als komprimierte. Eine weitere Kompression durch EtherShare OPI nimmt auch zus�tzliche Rechenzeit auf dem Server in Anspruch, so dass individuelle Erfahrungswerte zeigen, mit welchen Einstellungen sich die besten Ergebnisse erzielen lassen.
Hintergrundeinf�rbung von Bildern in XPress
EtherShare OPI 2.1 unterst�tzt jetzt auch die Hintergrundeinf�rbung von Schwarz/Weiss und Graustufen TIFFs. Die Einf�rbung des Vordergrunds bei Bildern wurde bereits in der Vorl�uferversion unterst�tzt.
HELIOS OPI TuneUp XT
Um die Hintergrundeinf�rbung nutzen zu k�nnen beinhaltet EtherShare OPI 2.1 die Erweiterung "HELIOS OPI TuneUp XT" f�r QuarkXPress 3 und 4, die mit allen Versionen von QuarkXPress - selbst mit asiatischen - zusammenarbeitet. Die Erweiterung f�gt zus�tzliche OPI-Kommentare in den Druckauftrag ein, die das Einf�rben von Bildern w�hrend des OPI-Bildersetzungsprozesses erlauben.
Layouteinf�rbung in PDF
EtherShare OPI 2.1 unterst�tzt die Einf�rbung von Schwarz/Weiss und Graustufen Layouts in PDF Dateien, die mit QuarkXPress und dem Acrobat Distiller erstellt wurden. Wenn aus Acrobat oder PDF Handshake auf eine Drucker-Warteschlange gedruckt wird, ersetzt und f�rbt EtherShare OPI die Bilder w�hrend des Ausgabeprozesses ein.
Tempor�re Layoutdateien unter Mac OS 9
Ein bisheriges Problem war, dass EtherShare OPI unn�tig tempor�re Layoutdateien von Bildern, die in Photoshop gesichert werden, anlegt. Dieses Ph�nomen tritt allerdings nur unter Mac OS 9 auf und ist in EtherShare OPI 2.1 behoben.
Unicode Volumes und OPI
Mit EtherShare OPI 2.1 kann auch auf Unicode Volumes, die von Macintosh und Windows Workstations gemeinsam benutzt werden, gearbeitet werden. Die alte EtherShare- so wie die neue UTF8-Volume Zeichensatzkodierung werden voll unterst�tzt. PCShare 3.0 unterst�tzt ebenfalls die UTF8-Volume Zeichensatzkodierung, das Zulassen langer Dateinamen und File-Locking. Allerdings wird hierf�r eine PCShare 3.0 Demo- oder Volllizenz ben�tigt. Da sich OPI bei der Generierung von Layoutdateien nicht an die "8.3" Dateinamensyntax h�lt, werden diese Dateien dann von PCShare 2.5 Anwendern nicht mehr erkannt.
opitouch
Das Kommando "opitouch" kann, wie der "layout"-Befehl, zur Erzeugung von OPI-Layoutdateien aus hochaufgel�sten Originalbildern verwendet werden. Der Vorteil von "opitouch" ist, dass die selbe "opisrv"-Warteschlange, globale OPI-Parameter sowie die OPI-Ordneroptionen f�r die Generierung von Layoutdateien benutzt werden.

© 2002 HELIOS Software GmbH