-
Der neue VSA 3 beinhaltet eine neue Linux-Version sowie, zusätzlich zur „ext4“-Unterstützung, ein Speichersystem mit „Btrfs“-basierten Volumes
-
Das VSA-Speichersystem unterstützt Snapshots ohne Overhead. Das bedeutet, zusätzliche Snapshots verringern die Systemleistung nicht. Standardmäßig erstellt VSA in regelmäßigen Abständen automatisch Snapshots
Zusammenfassung der neuen Funktionen in VSA 3:
-
Kontinuierliche Datensicherung (regelmäßige Snapshots)
-
Automatische Dateisystem-Snapshots jede Stunde, jeden Tag, jede Woche, jeden Monat (konfigurierbar)
-
Automatisch angelegte Mac-/Windows-Volumes mit den Daten vom Vortag (mehr Optionen konfigurierbar)
-
Historische Snapshots können bei Bedarf als Mac/Windows-Volumes veröffentlicht werden
-
Neuer „HELIOS Configuration Assistant“ mit erweiterter Speicherunterstützung
-
Unterstützung für „Btrfs“- und „ext4“-Dateisysteme (bevorzugt „Btrfs“ für Datenvolumes)
-
Basiert auf Debian 10 Linux
Die Funktion der kontinuierlichen Datensicherung ist ganz neu für die HELIOS Virtual Server Appliance. Sie ist einfach zu bedienen, indem historische Daten automatisch über Mac-/Windows-Volumes veröffentlicht werden. Sie ist sehr leistungsfähig ohne Begrenzung der Anzahl von Snapshots und funktioniert mit allen vorhandenen Speichersystemen von einfachen Festplatten, RAIDs bis zu anderen Speicherlösungen für Unternehmen.

Die neue VSA 3-Speicherunterstützung bringt die Betriebssicherheit auf ein neues Niveau. Wir sind zuversichtlich, allen Anforderungen damit gerecht zu werden.