ImageServer G8 Benutzerhandbuch (Version 6.0.0)  
 

5 Mit ImageServer arbeiten

Im vorangegangenen Kapitel wurde die Einrichtung von ImageServer-Volumes und -Druckerwarteschlangen mithilfe von HELIOS Admin beschrieben. Dieses Kapitel gibt Hinweise zur Layouterzeugung von Bildern und erläutert ordnerspezifische OPI-Einstellungen, wie man Bilder mit ICC-Profilen versieht, den Export bzw. Import von XMP-Information und anderen Metadaten, das Programm „touch“, mit dem sich Bilder aktualisieren lassen und Optionen für das Drucken aus QuarkXPress und InDesign. Darüber hinaus wird beschrieben, wie Sie HELIOS XPPV-Dokumente anschauen können.

5.1 Hinweise zur Layouterzeugung

Die automatische Erzeugung von Layoutbildern ist eine volumespezifische Einstellung. Nach der Retusche eines Bildes in einem Bildbearbeitungsprogramm müssen Sie es auf einem Volume speichern, für das die Option Layouts erzeugen aktiv ist (siehe auch 4.2 „Volumeeinstellungen“). Der OPI-Server erzeugt keine Layoutbilder von Feinbildern, die Sie auf Ihrer lokalen Festplatte gespeichert haben.

Wichtig:

Sie müssen immer eindeutige Namen für Ihre Feinbilder verwenden, wenn Sie diese im gleichen Ordner speichern wollen. Es reicht nicht aus, unterschiedliche Namenserweiterungen zu verwenden! Wenn Sie z. B. die Dateien „blumen.psd“ (Photoshop-Format) und „blumen.tif“ im gleichen Ordner speichern, dann erzeugt der OPI-Server aus beiden ein Layoutbild mit Namen „blumen.tif“. Der Inhalt dieses Layoutbildes kann dann entweder den Inhalt der Feinbilddatei „blumen.psd“ oder der Feinbilddatei „blumen.tif“ sein.

Die Erzeugung eines Layoutbildes dauert einen kurzen Augenblick, da der Vorgang erst nach einer vom Anwender vorgegebenen Zeitspanne aktiviert wird. Die voreingestellte Verzögerung beträgt 30 Sekunden, bevor der OPI-Server mit der Erzeugung des Layoutbildes beginnt (weitere Informationen finden Sie unter Layoutverzögerung in Kapitel 4.1 „ImageServer Vorgaben“).

Layoutbilder werden im Ordner „layouts“ angelegt. Die ImageServer Software erzeugt immer ein Layoutbild, auch wenn die Auflösung des Feinbildes kleiner als die vorgegebene Auflösung für Layoutbilder ist. In einem solchen Fall behält das Layoutbild die Auflösung des Feinbilds.

5.1.1 Hinweise für Photoshop-Anwender

Seit Photoshop 6 werden Ebenen vektorbasiert angelegt. Sie müssen also beim Speichern von Feinbildern berücksichtigen, dass nicht jedes Bildformat mit solchen Ebenen kompatibel ist und dass das Dateiformat der Feinbilder festlegt, ob die vektorbasierte Ebene auch in das Layoutbild übernommen wird. Das Dateisymbol im Finder zeigt den Text in jedem Fall an.

Wir empfehlen Ihnen, das Photoshop Format (PSD) zu verwenden, wenn das Bild vektorbasierten Text enthält.

Wenn Sie solche Bilder im EPS-Format speichern, gibt Photoshop die folgende Warnung aus:

Dateien mit Vektordaten werden von Photoshop beim Öffnen gerastert.
Hinweis:

Deaktivieren Sie beim Speichern von EPS-Dateien in Photoshop die Einstellung Mit Vektordaten im Dialog EPS-Optionen. Dann enthält das vom OPI-Server erzeugte Layoutbild auch den (gerasterten) Text.

Wir raten Ihnen, beim Arbeiten mit Photoshop in den Voreinstellungen die Option Kompatibilität für Photoshop PSD-Dateien immer maximieren in den Photoshop Voreinstellungen zu aktivieren. Sie erreichen damit eine höhere Kompatibilität der PSD-Dateien in Bezug auf die ImageServer Software.

5.2 Ordnerspezifische OPI-Einstellungen festlegen

Normalerweise werden alle die Eigenschaften von Layoutbildern betreffenden OPI-Einstellungen serverweit definiert oder in Bezug auf einzelne Volumes festgelegt (siehe auch Abb. 4.1 in Kapitel 4.1 „ImageServer Vorgaben“ und Abb. 4.5 in Kapitel 4.2 „Volumeeinstellungen“). Es ist jedoch möglich, für die automatische Layouterzeugung durch den OPI-Server alternative Vorgaben auf der Basis einzelner Ordner festzulegen. Sie müssen dazu lediglich die Namen der Ordner, beispielsweise von einem Mac- oder Windows-PC aus, in vorgegebener Weise verändern.

Das Zeichen „%“ dient dabei als Kontrollzeichen, um neue Spezifikationen kenntlich zu machen. Sie können nach diesem Zeichen drei unterschiedliche Definitionen eingeben: Auflösung, Dateiformat und Farbraum.

Auflösung

Ein 1, 2 oder 3 Zeichen langer dpi-Wert gibt die Auflösung der Layoutbilder, die in diesem Ordner erzeugt werden sollen, vor. %0 bedeutet, dass überhaupt keine Layoutbilder erzeugt werden!

Dateiformat

Das Flag t bewirkt, dass Layoutbilder auch dann im TIFF-Format erzeugt werden, wenn das Feinbild einen Beschneidungspfad oder Schmuckfarben enthält. Falls Sie TIFF-Layoutbilder, welche mehrere Pfade enthalten, benutzen möchten, verwenden Sie keine hochaufgelösten EPSF-Dateien, die einen Beschneidungspfad enthalten (siehe auch MaskToEps und SpotToEps in Kapitel 9.1.2 „Globale OPI-Präferenzen“). Ein EPS-Feinbild ist ein besonderer Fall, da „opisrv“ nur den pixelbasierten Teil der Datei und nicht zusätzliche objekt-/vektorbasierte Bildteile überprüft. Die ImageServer Software unterstützt sowohl Pixel- als auch Vektorbasierte EPSF-Dateien.

Hinweis:

Alternativ können Sie das Programm „layout“ verwenden um TIFF-Layoutbilder von EPSF-Feindaten zu erzeugen (weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in Kapitel 6.1 „layout“).

Die Layout-Dateiformate lassen sich mit folgenden Flags bestimmen:

%t TIFF (und erzwingt ein pixelbasiertes Layoutbild)
%e EPS
%j JPEG (und erzwingt ein pixelbasiertes Layoutbild)
%g PNG (und erzwingt ein pixelbasiertes Layoutbild)
%n Neutral

Das Flag %n bewirkt, dass der Ordner die OPI-Servereinstellungen übernimmt und alle ordnerspezifischen Einstellungen ignoriert.

Plattform
%m Reine Mac-Vorschau
%p Plattformübergreifende/Windows-PC Vorschau
Beispiel:

Folder_name%80em führt zu 80 dpi Mac-kompatiblen EPSF-Layoutbildern.

Farbraum
%b Graustufen
%r RGB
%c CMYK
%l Lab

Gibt den Farbraum der Druck- und der Bildschirmvorschau an. Wenn Sie das Flag l verwenden, dann sind TIFF-Layoutbilder und die Druckvorschau von EPSF-Layoutbildern im Lab-Farbraum während die Bildschirmvorschau von EPSF-Layoutbildern im RGB-Farbraum angelegt wird.

Allgemein
%u Schmuckfarben ignorieren
%v Schmuckfarben unterstützen
%x Pfade ignorieren
%y Pfade unterstützen
Wichtig:

Die in einem Ordnernamen kodierten Parameter betreffen auch alle Unterordner, d. h. sie sind automatisch für den gesamten Ast des Verzeichnisbaums gültig!

Syntax für Ordnernamen

Der Name des Ordners muss mit dem Zeichen % gefolgt von keinem oder mehreren Ziffern für die Auflösung und weiteren der aufgelisteten Optionen enden. Dabei ist die in der folgenden Tabelle angegebene Reihenfolge einzuhalten. Es ist jedoch unerheblich, ob Sie Klein- oder Großbuchstaben verwenden. Andere als die angegebenen Zeichen oder Leerzeichen sind nicht erlaubt.

1. Auflösung (in dpi)
2. e, t, g, j, n
3. m, p
4. b, c, r, l
5. u, v
6. x, y
Beispiel:

Im Ordner „test-images%0“ werden vom OPI-Server keine Layoutbilder von Feindaten berechnet, da der Ordnernamen mit „%0“ endet.

Im Ordner „test-images%36pb“ werden von allen EPSF- und TIFF-Feinbildern 36 dpi Layoutbilder berechnet, die eine rein Windows-kompatible Druck- und Bildschirmvorschau im Graustufen-Farbraum enthalten.

5.3 Bilder mit ICC-Profilen verknüpfen

Hinweis:

Die Client-Anforderungen für HELIOS ICC Tagger finden Sie im HELIOS Base Handbuch im Abschnitt 4.1.3 „Anforderungen an den Client“.

Um eine qualitativ hochwertige Farbanpassung vornehmen zu können, benötigt der OPI-Server ein ICC-Quellprofil (Bildprofil) für jedes Bild sowie ein ICC-Ausgabeprofil (Druckerprofil) für die Druckerwarteschlange.

HELIOS ICC Tagger dient dazu, Feindaten mit ICC-Bildprofilen zu verknüpfen, um eine korrekte Farbdatentransformation zu gewährleisten (weitere Detailinformationen zur Transformation von Farbdaten mit ICC-Profilen zeigt Abb. B.1 in Kapitel B „Farben, Farbanpassung, Proofdruck – Grundkonzepte“).

Bitte beachten Sie, dass für die Verknüpfung sowohl das Bild als auch das Profil auf dem Server gespeichert sein müssen. Außerdem muss das Volume, auf dem die Verknüpfung durchgeführt werden soll, über genügend freie Festplattenkapazität verfügen – es sollte mindestens soviel Platz frei sein, wie das größte Bild an Speicherplatz benötigt, da das Modul „opisrv“ die Bilddaten temporär verdoppelt.

hsymInstruction

Mounten Sie das Volume „HELIOS Applications“, öffnen Sie den Ordner „Windows“ (Mac: „MacOS“) und dann den Ordner „ImageServer Tools“. Führen Sie einen Doppelklick auf das Symbol des Programms HELIOS ICC Tagger aus.

Mit dem Programm HELIOS ICC Tagger können Sie so genannte ICC-Infodateien anlegen, in denen für alle Bilder eines Ordners Anweisungen zur Verknüpfung mit Profilen hinterlegt sind. Darüber hinaus können Sie auch einzelne Bilder mit Profilen verknüpfen.

hsymInstruction

Wählen Sie den Eintrag Neu aus dem Menü Datei des Programms aus. Wenn das Volume „ICC-Profiles“ nicht varfügbar ist, gibt HELIOS ICC Tagger eine Warnmeldung aus. Sie müssen dann erst das Volume mounten oder, wenn Ihre Profile in einem anderen Volume gespeichert sind, den Pfad anpassen indem Sie auf die Schaltfläche Ändern klicken. Nach erfolgter Anpassung klicken Sie auf OK.

Anlegen einer ICC-Infodatei

Der in (Abb. 5.1) ICC-Infodatei gezeigte Dialog erlaubt es Ihnen, sowohl generelle Verknüpfungsoptionen als auch spezielle Optionen für die verschiedenen von ImageServer unterstützten Speicherformate einzustellen.

Festlegen der allgemeinen Einstellungen für eine neue ICC-Infodatei

Abb. 5.1: Festlegen der allgemeinen Einstellungen für eine neue ICC-Infodatei

Sie können auch für jedes Dateiformat (TIFF, EPSF usw.) separat entscheiden, ob Sie die Profile per Referenz verbinden oder in die Bilddatei einbetten möchten.

hsymInstruction

Wählen Sie für das jeweilige Bildformat ein RGB-, CMYK- und Graustufen-Profil aus dem Aufklappmenü.

Die Option Vorhandene Profileinträge überschreiben sollte mit großer Sorgfalt eingesetzt werden. Immer wenn Sie ein Bild mit einem eingebetteten Profil in dem Ordner speichern, der diese spezielle ICC-Infodatei enthält, wird das bereits vorhandene Profil überschrieben.

Durch Aktivieren der Option Ordnerinhalt aktualisieren sorgen Sie dafür, dass die aktuellen Profilvorgaben sofort auf die jeweiligen Bilder angewandt werden (wobei zu berücksichtigen ist, dass das Modul „opisrv“ einige Zeit benötigt, um die Änderungen anzuwenden).

Zuerst sollten Sie, wie in (Abb. 5.1) zu sehen, die „Allgemein“-Optionen festlegen. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie für unterschiedliche Bildformate das gleiche CMYK-, RGB- oder Graustufen-Profil verwenden wollen. Sie können dann für die einzelnen Formate über das Einblendmenü individuelle Profile auswählen oder einfach den Eintrag Allgemein verwenden. In Abb. 5.2 sehen Sie ein entsprechendes Beispiel für das Format TIFF.

Einstellungen für das Format TIFF in einer ICC-Infodatei

Abb. 5.2: Einstellungen für das Format TIFF in einer ICC-Infodatei

Hinweis:

Der Eintrag Allgemein ist die Vorgabe in den Einblendmenüs für die verschiedenen Formate, außer wenn das Format nicht mit einem bestimmten Profiltyp verknüpft werden kann. Beispielsweise kann ein PICT-Bild nicht mit einem CMYK-Profil verknüpft werden.

Speichern einer ICC-Infodatei

Nachdem Sie für alle Bildformate Tagging-Einstellungen festgelegt haben, können Sie Ihre neue ICC-Infodatei speichern.

hsymInstruction

Klicken Sie auf Speichern um den Dialog zur Auswahl des Zielordners zu öffnen (siehe (Abb. 5.3).

Sichern einer ICC-Infodatei

Abb. 5.3: Sichern einer ICC-Infodatei

Bitte achten Sie darauf, dass es ein paar wichtige Dinge in Bezug auf das Speichern dieser Datei zu beachten gibt:

Die ICC-Infodatei kann jederzeit verändert werden. Öffnen Sie die Datei mit einem Doppelklick, um das Programm HELIOS ICC Tagger automatisch zu starten.

Hinweis:

Wenn Sie im Volume „ICC-Profiles“ eigene Bildprofile sichern, dann muss die ICC-Indexdatei aktualisiert werden um dem OPI-Server die Änderungen zu melden. Geben Sie dazu auf der Kommandozeile folgenden Befehl ein:

# srvutil reconf opisrv
Profile an einzelne Bilddateien knüpfen

Sie können das Programm HELIOS ICC Tagger auch verwenden, um einzelne Bilder nacheinander mit Profilen zu verknüpfen. Der Vorgang ist vergleichbar zu dem oben beschriebenen.

hsymInstruction

Wählen Sie den Eintrag Neu aus dem Menü Datei, um den ICC-Infodatei-Dialog zu öffnen.

hsymInstruction

Wählen Sie dann das Datenformat der Datei aus, die Sie mit einer Profilinformation verknüpfen wollen, und suchen Sie das passende Profil dazu. Klicken Sie dann auf Bild wählen, um den Dialog zu öffnen, in dem Sie das entsprechende Bild auswählen können.

HELIOS ICC Tagger erzeugt intern eine (temporäre) ICC-Infodatei, um die Bild mit dem Profil zu verknüpfen. Anschließend wird die ICC-Infodatei wieder gelöscht.

Profile an Layoutbilder knüpfen

HELIOS ICC Tagger sollte nur zur Verknüpfung von Feinbildern mit ICC-Profilen eingesetzt werden. Sollte es Ihnen passieren, dass Sie ein Layoutbild mit einem Profil verknüpfen, dann wird dies kommentarlos ignoriert, da diese vom OPI-Server automatisch mit Profilen verknüpft werden. Für die Verknüpfung von Layoutbildern mit ICC-Profilen gelten die folgenden Regeln:

Hinweis:

Um weitere Details über den Farbraum für Layoutbilder zu erfahren, lesen Sie bitte in Kapitel 3.5 „Modifikation von Farbmodi durch ImageServer“ weiter.

Information über verknüpfte Profile

Es gibt zwei Methoden um Profilinformationen, die mit HELIOS ICC Tagger an eine Bilddatei gehängt wurden, zu erhalten:

hsymInstruction

Gehen Sie auf Datei > Bildinformationsfenster. Ziehen Sie dann die Datei(en), über die Sie Profilinformationen haben möchten, in das Fenster.

Sie können auch im Menü Datei auf Öffnen gehen, das Bild (oder einen Bildordner) im Auswahlfenster markieren und dann auf Öffnen klicken. Das „Bildinformationsfenster“ (Abb. 5.4) listet die Datei(en) auf und informiert über etwaige Profilverknüpfungen und ob die Profile referenziert oder eingebettet sind.

Fenster „Bildinformationen“

Abb. 5.4: Fenster „Bildinformationen“

Sie können außerdem das HELIOS Programm „oiimginfo“ verwenden, um zu überprüfen, ob ein Bild bereits mit einem Profil verknüpft ist oder nicht. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6.4 „oiimginfo“.

5.4 Export/Import von XMP-Informationen

Eine Bilddatei kann Informationen über XMP (Extensible Metadata Platform), Metadaten oder Beschneidungspfade beinhalten. Mit ImageServer können Sie diese Informationen sowohl aus einer Datei exportieren als auch in eine Bilddatei importieren.

5.4.1 Export

hsymInstruction

Rufen Sie „oiimginfo“ mit der Option -f für eine Bilddatei auf und geben Sie einen Dateinamen für die zu exportierende Datei an (siehe -E <ExportType> in Kapitel 6.4 „oiimginfo“).

Beispiel:
$ cd /usr/local/helios 
$ bin/oiimginfo -E XMP -f /demovol/Info.xmp image.jpg

ImageServer legt dann eine Datei in dem angegebenen Verzeichnis an (im obigen Beispiel in „/demovol“), die die XMP-Informationen enthält.

5.4.2 Import

hsymInstruction

Die XMP-Datei muss UTF-8 kodiert sein.

hsymInstruction

Rufen Sie „layout“ mit der Option -f auf (siehe Kapitel 6.1.11 „Bilddateien mit ICC-Profilen, Pfadinformation und Metadaten verknüpfen“).

Beispiel:
$ cd /usr/local/helios 
$ bin/layout -f "XMP:ADD:/demovol/Info.xmp" image.jpg

5.5 Aktualisierung von Layoutbildern mit dem Programm „touch“

Das Programm „touch“ hilft Ihnen, neue Layoutbilder zu erzeugen. Dies kann aus zweierlei Gründen notwendig sein:

Normalerweise wird ein Layoutbild, kurze Zeit nachdem Sie ein Feinbild auf dem Server gespeichert haben, automatisch erzeugt. Das Layoutbild enthält dann die Einstellungen, die aktuell in HELIOS Admin definiert sind. Wenn Sie diese Einstellungen ändern, dann werden die Layoutbilder nicht automatisch aktualisiert.

Wenn Sie sich dazu entscheiden, ein altes Layoutbild zu aktualisieren, dann können Sie das zugehörige Feinbild öffnen und erneut speichern. Alternativ können Sie das Programm „touch“ für diesen Zweck einsetzen. Diese Variante ist deutlich effektiver, da das Programm das Speichern eines Feinbildes auf dem Server simuliert, ohne es in einem Bildbearbeitungsprogramm öffnen zu müssen.

hsymInstruction

Mounten Sie das Volume „HELIOS Applications“, öffnen Sie den Ordner „Windows“ (Mac: „MacOS“) und dann den Ordner „ImageServer Tools“.

hsymInstruction

Ziehen Sie das Programmsymbol „touch“ auf Ihren lokalen Desktop.

hsymInstruction

Jetzt müssen Sie nur das Feinbild (oder mehrere Feinbilder auf einmal), von dem Sie erneut ein Layoutbild berechnen wollen, auf das Symbol „touch“ ziehen (siehe Abb. 5.5).

Ein Bild „touchen“

Abb. 5.5: Ein Bild „touchen“

Das Programm „touch“ wird dann automatisch – nach einer Zeitverzögerung von 30 Sekunden (Vorgabe) – die Erzeugung eines neuen Layoutbildes anstoßen.

Hinweis:

Sie können mehrere Bilder gleichzeitig auswählen und auf das Symbol des Programms „touch“ ziehen. Sie können auch komplette Ordner auf das Icon ziehen. Allerdings kann dies zu einer beachtlichen Serverlast führen, da der Inhalt des Ordners rekursiv abgearbeitet wird.

Beachten Sie bitte, dass die Zeit, die der Server für das Erzeugen neuer Layoutdateien benötigt, von der Anzahl der Layoutaufträge und Prozesse abhängt.

Das Programm „touch“ kann zum Verknüpfen hochaufgelöster Bilder hochaufgelöste Bilder mit ICC-Profilenverwendet werden. Dafür wird ein komplettes Verzeichnis mit Feindaten und eine „!iccinfo.oic“ Datei mit „touch“ bearbeitet. Dadurch dass das Programm „Touch.exe“ einen neuen Layoutprozess im Verzeichnis erzwingt, werden bestehende Eingangsprofile gemäß der in der „!iccinfo.oic“ Datei gespeicherten Information neu ausgelesen.

5.5.1 Verwendung des Programms „Touch.exe“ unter Windows

Unter Windows können Sie nur eine bestimmte Anzahl von Dateien gleichzeitig auf das Symbol des Programms „Touch.exe“ ziehen, da sonst Windows eine Fehlermeldung anzeigt. In diesem Fall können Sie wie folgt vorgehen.

hsymInstruction

Starten Sie das Programm „Touch.exe“ und ziehen Sie dann alle Feinbilddateien in das nun geöffnete Programmfenster. Sie können auch die ausgewählten Dateien im Explorer kopieren und dann in das Programmfenster einsetzen.

5.5.2 opitouch

„opitouch“ ist die CLI-Version dieses Programms. Die Beschreibung finden Sie in Kapitel 6.2 „opitouch“.

5.6 OPI-Druckoptionen – Drucken aus QuarkXPress und InDesign

Die OPI-Druckoptionen in den Druckdialogen der vorhandenen Programme sind unterschiedlich. Im Folgenden erklären wir die Einrichtung von OPI-spezifischen Einstellungen anhand der Programme QuarkXPress und InDesign, und ihre Auswirkungen auf die Druckausgabe.

5.6.1 QuarkXPress

Ist OPI aktiv aktiviert, bietet das Programm QuarkXPress die Option Mit Bildern an (Abb. 5.6).

OPI-Druckoptionen (QuarkXPress 6)

Abb. 5.6: OPI-Druckoptionen (QuarkXPress 6)

Mit Bildern

Wenn Sie diese Einstellung auswählen, dann sind im PostScript-Druckauftrag, der von Ihrem Arbeitsplatzrechner an den Server gesendet wird, alle platzierten Bilder und alle OPI-Kommentare enthalten, die diese Bilder beschreiben. Sobald der Druckauftrag auf dem Server angekommen ist, ersetzt der OPI-Mechanismus die Bilddaten durch die original Feinbilder – oder durch die Layoutbilder, wenn Sie mit Layoutbildern drucken (siehe auch Abschnitt Layoutbilder drucken in Kapitel 4.3 „OPI-Einstellungen für Druckerwarteschlangen“).

Das Deaktivieren der Einstellung Mit Bildern reduziert die Datenmenge, die von Ihrem Client zum Server gesendet wird. Der PostScript-Druckauftrag enthält jetzt keine Bilddaten mehr. Die zugehörigen OPI-Kommentare sind jedoch noch immer im Druckauftrag enthalten. Der OPI-Server ersetzt jetzt keine Bilder mehr (die vom Satzprogramm kommen), sondern er füllt Lücken auf. Die resultierende Druckausgabe ist vollständig und korrekt.

Es ist immer dann sinnvoll von dieser Option Gebrauch zu machen, wenn ein Dokument viele TIFF- oder EPS-Dateien enthält, und daher (trotz der Verwendung von Layoutbildern) recht groß wird.

Wichtig:

Sie können die Option Mit Bildern nur dann deaktivieren, wenn alle Ihre Bilder auf dem OPI-Server gespeichert sind. Diese Arbeitsweise funktioniert immer dann zuverlässig, wenn Sie nur mit Layoutbildern arbeiten. Falls Sie jedoch original Feinbilder in Ihrem Satzdokument platzieren, dann kann es zu Problemen kommen, da der OPI-Server – per Vorgabe – keine Feinbilder ersetzt oder Lücken auffüllt. Wenn Sie eine der Mit Bildern-Optionen für Feinbilder deaktivieren, dann werden diese Bilder im Ausdruck fehlen.
Sie können dieses Problem lösen, indem Sie in der Druckerwarteschlange die Vorgabe der Option Bilder ersetzen auf Alle umstellen – siehe Kapitel 4.3 „OPI-Einstellungen für Druckerwarteschlangen“.

Niedrige Auflösung

Zusätzlich können Sie die Option Niedrige Auflösung auswählen, um im Dokument enthaltene hochaufgelöste TIFF-Bilder vor dem Ausdrucken herunterzurechnen.

5.6.2 InDesign

Beim Ausdrucken eines Dokuments aus InDesign, lassen sich über die OPI-Einstellungen im Druckermenü „Erweitert“ wahlweise verschiedene importierte Bildtypen bei der Übertragung der Bilddaten zum Drucker (oder in eine Datei) auslassen. Lediglich die OPI-Kommentare bleiben für die spätere Weiterverarbeitung durch einen OPI-Server erhalten. Dieses Verhalten entspricht im Grunde genommen dem von QuarkXPress, das in Kapitel 5.6.1 „QuarkXPress“ beschrieben wurde.

OPI-Bildersetzung

Wenn die Option OPI-Bildersetzung (Abb. 5.16) aktiviert ist, ersetzt InDesign bei der Ausgabe niedrigaufgelöste EPS-Bilder durch hochaufgelöste Grafiken. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie ImageServer eine serverbasierte OPI-Bildersetzung vornehmen lassen möchten.

Für OPI auslassen

Diese Option erlaubt es Ihnen, wahlweise verschiedene importierte Bildtypen (EPS, PDF und Bitmap-Bilder) bei der Übertragung der Bilddaten zum Drucker (oder in eine Datei) auslassen. Lediglich die OPI-Kommentare bleiben für die spätere Weiterverarbeitung durch einen OPI-Server erhalten. Die Kommentare enthalten die Information darüber, wo die Feindaten in einem HELIOS OPI-Volume liegen. InDesign schickt dann nur die Kommentare im Druckauftrag mit. Beachten Sie bitte, dass die Option Für OPI auslassen für eingebettete Grafiken keinerlei Auswirkung hat.

5.7 QuarkXPress mit ImageServer nutzen

Die ImageServer Software unterstützt auch das Einfärben des Bildhintergrunds von pixelbasierten Strich- und Graustufen-Bildern in QuarkXPress. Um davon Gebrauch machen zu können, müssen Sie zunächst das Modul „HELIOS OPI TuneUp XT“ in den Ordner „XTension“ von QuarkXPress kopieren:

hsymInstruction

Mounten Sie das Volume „HELIOS Applications“, öffnen Sie den Ordner „Windows“ (Mac: „MacOS“). Im Ordner „ImageServer Tools“ finden Sie schließlich den Ordner „HELIOS OPI TuneUp“.

hsymInstruction

Kopieren Sie die Datei „HELIOS OPI TuneUp XT“ aus dem Ordner (z. B. „XPress 8“) in den Ordner „XTension“ Ihres QuarkXPress-Programms.

Die Installation des Moduls ist damit abgeschlossen und es kann nach einem Neustart von QuarkXPress sofort benutzt werden. Nachdem Sie Ihr Dokument fertig gestaltet haben, können Sie sich Informationen zu den platzierten Bildern anzeigen lassen:

hsymInstruction

Wählen Sie dazu den Eintrag Verwendung... aus dem QuarkXPress-Menü Hilfsmittel und im Fenster dann die Registerkarte Bilder.

Im Fenster „Verwendung“ finden Sie alle notwendigen Informationen, um die OPI-Einstellungen im Druckdialog richtig einstellen zu können. Sie sehen dort beispielsweise, ob Sie nur Layoutbilder platziert haben (dies ist am Pfad und dem Namen der jeweiligen Bilddatei ersichtlich) und mit welchen Arten von Dateiformaten Sie es zu tun haben. In Abb. 5.7 sehen Sie ein Beispieldokument mit der Anzeige des zugehörigen Fensters „Verwendung“.

Anzeige von Bildinformationen in QuarkXPress

Abb. 5.7: Anzeige von Bildinformationen in QuarkXPress

5.7.1 Druckeinstellungen in QuarkXPress

Registerkarte „Layout“

In der Registerkarte „Layout“ des Druckdialogs können Sie angeben, ob Sie Auszüge oder Composite drucken möchten (Abb. 5.8). Wenn Sie ein bestimmtes ICC-Druckerprofil für Ihre Druckerwarteschlange ausgewählt haben, dann müssen Sie bei der Aktivierung der Einstellung Auszüge beachten, dass nur CMYK- und Vielkanal-Ausgabeprofile (z. B. Hexachrome) mit dieser Einstellung kooperieren. Andere Profile erlauben kein Drucken von Auszügen und verursachen entsprechende Fehlermeldungen. Falls Sie eine solche Fehlermeldung bekommen, dann überprüfen Sie bitte die Einstellungen der entsprechenden Druckerwarteschlange in HELIOS Admin (Details finden Sie in Kapitel 4.3 „OPI-Einstellungen für Druckerwarteschlangen“).

Die Ausgabe von Auszügen kann fehlschlagen, wenn Sie RGB-Feinbilder in Ihrem Dokument platziert oder die Einstellung sRGB IEC61966-2-1 als Vorgabe für die Layouterzeugung gewählt haben (siehe hierzu Kapitel (4.1 „ImageServer Vorgaben“). Diese Einschränkung gilt nur für ältere Versionen von QuarkXPress, da das Programm nicht in der Lage ist, RGB-Bilder zu separieren (selbst wenn die original Feinbilder im CMYK-Farbraum vorliegen).

Registerkarte „Layout“ im QuarkXPress Dialog „Drucken“

Abb. 5.8: Registerkarte „Layout“ im QuarkXPress Dialog „Drucken“

Registerkarte „Installieren“

In der Registerkarte „Installieren“ können Sie die Einstellungen für das Papierformat und den gewählten Druckertyp überprüfen.

hsymInstruction

Wählen Sie Ihren aktuellen Druckertyp aus dem Einblendmenü Druckerbeschreibung aus (siehe Abb. 5.9). Der Eintrag Standard Farbe kann gewählt werden, wenn Ihr Drucker nicht in der Liste enthalten ist, Sie aber Farbbilder ausdrucken wollen; wählen Sie jedoch nicht den Eintrag Standard S&W aus.

Registerkarte „Installieren“ im QuarkXPress Dialog „Drucken“

Abb. 5.9: Registerkarte „Installieren“ im QuarkXPress Dialog „Drucken“

Registerkarte „Ausgabe“

In der Registerkarte „Ausgabe“ des Druckdialogs (siehe Abb. 5.10) lassen sich Druckereinstellungen für Ihren Druckauftrag vornehmen.

Registerkarte „Ausgabe“ im QuarkXPress Dialog „Drucken“

Abb. 5.10: Registerkarte „Ausgabe“ im QuarkXPress Dialog „Drucken“

Registerkarte „OPI“

Die Registerkarte „OPI“ des Druckdialogs erlaubt es Ihnen festzulegen, ob die im Dokument platzierten Bilder in den Druckauftrag aufgenommen werden sollen oder nicht. Sie können diese Einstellung für TIFF- und EPSF-Bilder getrennt vornehmen (siehe Abb. 5.11).

Details zu diesen Einstellungen finden Sie in Kapitel 5.6 „OPI-Druckoptionen – Drucken aus QuarkXPress und InDesign“.

Registerkarte „OPI“ im QuarkXPress Dialog „Drucken“

Abb. 5.11: Registerkarte „OPI“ im QuarkXPress Dialog „Drucken“

5.7.2 Einschränkungen in QuarkXPress mit ImageServer und PDF HandShake umgehen

Sie können ImageServer verwenden um Beschränkungen in QuarkXPress zu umgehen. Beispielweise kann QuarkXPress in den Versionen 3 bis 5 keine Ausgabe im DeviceN-Farbraum produzieren, und QuarkXPress 3 bis 6 kann keine In-RIP-Separationen ausgeben. Sie können jedoch, wenn Sie QuarkXPress mit ImageServer benutzen, In-RIP-Separationen im DeviceN-Farbraum erzeugen:

hsymInstruction

Drucken Sie aus QuarkXPress Composite auf eine „Create PDF“-Druckerwarteschlange (erfordert PDF HandShake) um PDF-Dateien zu erzeugen. Verwenden Sie dabei die OPI-Bildersetzung über ImageServer. Stellen Sie sicher, dass Sie die DeviceN-Funktionalität für diese Druckerwarteschlange aktiviert haben (siehe Abb. 4.7 sowie den Abschnitt PostScript 3/DeviceN Ausgabe in Kapitel 4.3 „OPI-Einstellungen für Druckerwarteschlangen“).

Die erzeugten PDF-Dokumente enthalten dann die vollständige DeviceN-Schmuckfarbeninformation von TIFF-, DCS-2-,und Photoshop-Feindatenbildern, die Schmuckfarben enthalten, sowie von eingefärbten Graustufenbildern. Drucken Sie diese PDF-Dokumente z. B. aus PDF HandShake, mit seiner Vielzahl von Optionen, wie z. B. hostbasierter oder In-RIP-Separation, auf einen PostScript-3-kompatiblen Ausgabegerät.

5.7.3 HELIOS Preview XT

Mit dieser Erweiterung lässt sich eine Vorschaudatei von jedem QuarkXPress-Dokument, das Sie sichern, erzeugen. Dabei wird der Name des Dokuments beibehalten und um die Endung „.xpv“ erweitert:

hsymInstruction

Mounten Sie das Volume „HELIOS Applications“. Im Ordner „ImageServer Tools“ finden Sie schließlich den Ordner „HELIOS Preview“.

hsymInstruction

Kopieren Sie die Datei „HELIOS Preview XT.xnt“ aus dem Ordner der entsprechenden QuarkXPress-Version in den Ordner „XTension“ der QuarkXPress Anwendung.

Hinweis:

Für QuarkXPress 6 oder neuer müssen Sie erst das entsprechende „HELIOS Preview XT.dmg“ mounten um auf die Datei „HELIOS Preview XT.xnt“ zugreifen zu können.

Die Installation des Moduls ist damit abgeschlossen und es kann nach einem Neustart von QuarkXPress sofort benutzt werden:

Hinweis:

Öffnen Sie Bearbeiten > HELIOS Preview XT... aus der QuarkXPress-Menüleiste.

Über die Option Preview bei Sicherung erstellen in der Registerkarte Allgemein können Sie festlegen, ob beim Abspeichern eines QuarkXPress-Dokuments ein Vorschaubild erzeugt werden soll (siehe Abb. 5.12).

HELIOS Preview XT: Registerkarte „Allgemein“

Abb. 5.12: HELIOS Preview XT: Registerkarte „Allgemein“

In der Registerkarte Bildeinstellungen lässt sich das Bilddateiformat der Vorschaudatei bestimmen: PNG oder JPEG mit den entsprechenden Einstellungen (siehe Abb. 5.13).

HELIOS Preview XT: Registerkarte „Bildeinstellungen“

Abb. 5.13: HELIOS Preview XT: Registerkarte „Bildeinstellungen“

In der Registerkarte Tastaturkürzel können Sie eine Tastenkombination definieren, die Vorschaudateien auch ohne Speichern des Dokuments erzeugt (sieheAbb. 5.14).

HELIOS Preview XT: Registerkarte „Tastaturkürzel“

Abb. 5.14: HELIOS Preview XT: Registerkarte „Tastaturkürzel“

5.8 InDesign mit ImageServer nutzen

In diesem Abschnitt werden schwerpunktmäßig die Einstellungen der InDesign Druckmenüs „Ausgabe“ (Abb. 5.15), in dem Sie festlegen, ob Sie Auszüge oder Composite drucken wollen, und „Erweitert“ (Abb. 5.16) behandelt. Dort werden OPI-Einstellungen vorgenommen.

Druckmenü „Ausgabe“

Im Einblendmenü Farbe „Ausgabe“ können Sie angeben, ob Sie Auszüge, Composite oder In-RIP-Separationen drucken wollen. Wenn Sie eine Composite-Farbanpassung von ImageServer statt von InDesign durchführen lassen wollen, dann wählen Sie Composite unverändert. Falls Sie direkt aus InDesign in einen bereits definierten Farbraum drucken möchten, wählen Sie Composite-Grau, Composite-RGB oder Composite-CMYK.

„Ausgabe“ im InDesign-Druckmenü

Abb. 5.15: „Ausgabe“ im InDesign-Druckmenü

Druckmenü „Erweitert“

In diesem Menü können Sie angeben, welche Bildformate bei der OPI-Bildersetzung ausgelassen werden sollen. Sind ein oder mehrere Bildformate ausgewählt, lässt InDesign die Bilder aus, die OPI-Kommentare bleiben jedoch erhalten. Dadurch wird die Dokumentengröße beträchtlich verringert, und dennoch bleiben alle wichtigen Informationen, die ImageServer für eine einwandfreie OPI-Bildersetzung benötigt, erhalten. Des Weiteren darf die Option OPI-Bildersetzung nicht nicht aktiviert sein, da dadurch sicher gestellt wird, dass die serverbasierte OPI-Bildersetzung von ImageServer durchgeführt wird.

„Erweitert“ im InDesign-Druckmenü

Abb. 5.16: „Erweitert“ im InDesign-Druckmenü

Wenn Sie im Dialog Platzieren... ein EPS-Layoutbild auswählen, dann aktivieren sie die Option Importoptionen anzeigen. Die Option Eingebettete OPI-Bildverknüpfung lesen veranlasst InDesign Verknüpfungen aus OPI-Kommentaren für Bilder, die in der Grafik enthalten oder darin verschachtelt sind, zu lesen (siehe Abb. 5.17).

Sie müssen diese Option deaktivieren, falls Sie Layoutbilder verwenden und planen, die OPI-Bildersetzung von ImageServer durchführen zu lassen. Wenn die Option deaktiviert ist, behält InDesign die OPI-Verknüpfungen bei, liest sie aber nicht aus. Beim Drucken oder Exportieren werden Layoutbilder und Verknüpfungen an die Ausgabedatei weitergereicht.

InDesign Dialog „Importoptionen“

Abb. 5.17: InDesign Dialog „Importoptionen“

Wählen Sie die Option Photoshop-Beschneidungspfad anwenden um den Beschneidungspfad aus einer Photoshop EPS-Datei zu importieren.

5.8.1 HELIOS Preview Plug-in

Haben Sie dieses Plug-in installiert, so wird eine Vorschaudatei von jedem InDesign-Dokument, das Sie sichern, erzeugt. Dabei wird der Dateiname des Dokuments beibehalten und um die Endung „.xpv“ erweitert:

hsymInstruction

Mounten Sie das Volume „HELIOS Applications“ und öffnen Sie den Ordner „Windows“ (Mac: „MacOS“). Im Ordner „ImageServer Tools“ finden Sie schließlich den Ordner „HELIOS Preview“.

hsymInstruction

Windows:
Entpacken Sie das Archiv „HELIOS Preview.zip“ aus dem Ordner der entsprechenden InDesign-Version und kopieren Sie den Ordner „HELIOS Preview“ in den InDesign-Ordner „Plug-Ins“.

hsymInstruction

Mac:
Mounten Sie das Diskimage „HELIOS Preview XT.dmg“ aus dem Ordner der entsprechenden InDesign-Version und kopieren Sie den Ordner „HELIOS Preview.InDesignPlugin“ in den InDesign-Ordner „Plug-Ins“.

Die Installation des Plug-ins ist damit abgeschlossen und es kann nach einem Programmneustart sofort verwendet werden:

hsymInstruction

Öffnen Sie Zusatzmodule > HELIOS Preview > Voreinstellungen... aus der InDesign-Menüleiste.

Das Fenster „HELIOS Preview“ erscheint (siehe Abb. 5.18). Hier können Sie das Bilddateiformat der Vorschaudatei bestimmen: PNG oder JPEG mit den entsprechenden Einstellungen. Zusätzlich können Sie mit der Optio Preview beim Speichern festlegen, ob beim Abspeichern eines InDesign-Dokuments ein Vorschaubild erzeugt werden soll.

HELIOS Preview: Einstellungen

Abb. 5.18: HELIOS Preview: Einstellungen

5.8.2 PDF-natives OPI

ImageServer kann eine reine PDF OPI-Bildersetzung vornehmen, in der die Layoutbilder innerhalb einer PDF-Datei durch die hochaufgelösten Feindaten ersetzt werden. Dadurch werden Transparenzen und Metadaten beibehalten und serverbasierte PDF-Arbeitsabläufe mit OPI-Layoutbildern ermöglicht.

Moderne Satzprogramme, wie z. B. Adobe InDesign, gehen in die Richtung reiner PDF-Arbeitsabläufe, in denen erweiterte Funktionen wie Transparenzen in PDF-Dokumenten, Schlagschatten und eingebette XMP-Metadaten unterstützt werden. All diese Funktionen sind mit heutigem PostScript nicht kompatibel, werden aber von oben genannter Lösung unterstützt.

Die Hauptvorteile des HELIOS serverbasierten OPI sind:

Benutzer von WebShare können Layoutbilder herunterladen und PDF-Druckaufträge mit ausgelassenen Bildern ausgeben, die dann auf dem Server bei der endgültigen Ausgabe durch Feindaten ersetzt werden. Detaillierte Informationen finden Sie in Kapitel „11 PDF-nativer OPI-Workflow“ im HELIOS PDF HandShake Handbuch.

5.9 Vorschau auf HELIOS XPPV-Dokumente

XPPV ist ein von HELIOS entwickeltes Dateiformat zum Abspeichern von Vorschaubildern mehrseitiger Dokumente, wie z. B. Quark XPress Dokumente. Der Mac-Dateityp ist „XPPV“, die Dateierweiterung „.xpv“.

Mit HELIOS WebShare lassen sich die XPPV-Dokumente bequem und einfach in jedem Webbrowser betrachten und prüfen (siehe 5.9.2 „Vorschaudateien in WebShare ansehen“ unten).

5.9.1 Bildformat in der Vorschaudatei ändern

Das Format der in einer XPPV-Datei gespeicherten Seite kann mit Hilfe des Programms „layout“ (siehe 6.1.8 „Optionen für die Bildkonvertierung“) in ein anderes Dateiformat umgewandelt werden.

Beispiel:
# layout -oSpotToProcess=true -oScreenResolution=0 -oPrintColor=RGB
  -aPageNumber=1 -T JPEG -l doc.xpv page1.jpeg

5.9.2 Vorschaudateien in WebShare ansehen

Sie können Voransichten von QuarkXPress- und InDesign-Dokumentenseiten in HELIOS WebShare ansehen. Die „Preview“-Erweiterungen sichern bei jedem Speichern eines QuarkXPress- oder InDesign-Dokuments automatisch eine „.xpv“-Datei, die die Dokumentenvorschau enthält. Ein WebShare Benutzer kann sich durch Anklicken dieser „.xpv“-Datei die Dokumentenvorschau seitenweise anzeigen lassen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Bild- und Dokumentenvorschau“ im HELIOS WebShare Handbuch.

5.9.3 XPV-Aktionsskripte in WebShare

WebShare enthält zwei Aktionsskriptvorlagen für XPV-Vorschaudateien.

hsymInstruction

Wählen Sie in WebShare zuerst eine „.xpv“-Datei aus und öffnen Sie dann „XPV info“ aus dem Menü Aktionen > (muss aktiviert sein).

Darin befinden sich umfangreiche Informationen zu den Bildern, Farben, Textblöcken, Schriften und weiteren Details über jede einzelne Seite im entsprechenden InDesign- oder QuarkXPress-Dokument. Mit dem Aktionsskript Collect files from XPV werden die entsprechenden Daten (QuarkXPress- oder InDesign-Dokument sowie Bilder) aus dem XPV-Dokument in einem „Sammelordner“ gespeichert. Darüber hinaus wird ein Bericht zu den verwendeten Schriften angelegt. Lesen Sie dazu das Kapitel „8.4.3 Sample action scripts“ im HELIOS WebShare Handbuch.


HELIOS Website © 2020 HELIOS Software GmbH  
HELIOS Handbücher 14. Oktober 2021